Idylle in Weiß und Blau
Das Drum und Dran sorgte einmal mehr für ebenso viel Gesprächsstoff wie die Aufführung selbst: Kaum war die Premiere von Glucks «Iphigénie en Aulide» mit Riccardo Muti am Pult über die Bühne gegangen, drohten die Gewerkschaften mit Streiks für die weitere Serie (ohne die Drohung letztlich wahr zu machen). Denn das Kulturministerium, das Italiens Opernhäusern massive finanzielle Einschnitte auferlegt hat, will einen Zwangsverwalter für die Opera di Roma installieren, da eine Überschreitung des Budgets um mehr als die gesetzlich geregelten 30 Prozent zu erwarten sei.
Auch wird moniert, dass das Budget 2009 noch nicht vom Verwaltungsrat abgesegnet wurde. Mittendrin Maestro Muti, Italiens Opernikone, dem gerade Roms rechter Bürgermeister Giovanni Alemanno (zugleich Präsident des Verwaltungsrats) die musikalische Leitung des Hauses angeboten hat.
Muti, aus Mailänder Tagen an Streikdrohungen gewöhnt, ließ sich augenscheinlich nicht in seiner Gluck-Mission beirren: Er legte alle musikalische Sorgfalt in die Ausgestaltung der reichen Partitur, malte die emotionalen Tief- und Höhepunkte eindringlich nach, besann sich auf die Ursprünge der Musik im klassizistischen 18. Jahrhundert ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Sprachskepsis ist ein Grundmotiv der Moderne. Spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach sich das Misstrauen in die Zuverlässigkeit des Wortes und der Rede Bahn: In seinem berühmten «Tractatus logico-philosophicus» (1918) versuchte Ludwig Wittgenstein zwar noch, formale Bedingungen für den wahren Gebrauch der Sprache zu definieren, doch der letzte,...
Manchmal sind Inhaltsangaben im Programmheft unverzichtbar. Wie im Fall des Freiburger «Simon Boccanegra». Und manchmal stiften sie nur Verwirrung. Wie im Fall des Freiburger «Simon Boccanegra». Beides ist auf die Inszenierung von Marcus Lobbes zurückzuführen, der mit seiner Variante von Kagels «Der mündliche Verrat» zum Freiburger Spielzeitauftakt die Rituale des...
Für das Booklet seiner neuen CD hat Philippe Jaroussky ein kontroverses Vorwort verfasst: Countertenöre, so argumentiert er darin, sängen meist Musik, die eigentlich für Kastraten verfasst worden sei. Deren Stimmen aber hätten ganz anders geklungen – weshalb sollten seine Fachkollegen und er selbst sich also nicht auch in anderes Repertoire vorwagen dürfen, zu dem...