Spiel und Erkenntnis: Was bleibt von 2017/18?
Ohne Spiel wäre die Menschwerdung des Menschen undenkbar, glaubte Friedrich Schiller. Nur als homo ludens sei dieser imstande, Sinn zu stiften. Nicht als auktorialer Erzähler, der über das Gute, Wahre und Schöne verfügt, sondern als Suchender in offenem Terrain. Der spielende Mensch handelt, spricht, tanzt, singt gleichsam auf Probe, um sich zu erkennen und die Folgen seines Tuns.
Der Kulturhistoriker Johan Huizinga begriff das Spiel als die wesentliche Triebkraft im Prozess der Zivilisation: Alle Wissenschaft, Politik, auch das kodifizierte Recht gehe letztlich auf spielerisch-experimentell erworbene Erfahrung zurück. Der homo ludens schaut mit Kinderaugen auf die Welt, ohne Scheu, Fremdes zu erkunden, ohne Angst, sich zu verlieren. Er ist das träumerisch vagabundierende Urbild jenes anderen, durch instrumentelle Vernunft gesteuerten Typus, der strategisch vorgeht, klar umrissene Ziele im Blick – der homo faber. Max Frisch hat ihm 1957 ein fiktives Denkmal gesetzt, ihn als verlorenen Helden des 20. Jahrhunderts beschrieben: einen zweckrationalen Beweger, der sich die Natur gefügig zu machen, jeden Zufall auszuschließen sucht. Für den homo faber heißt Schöpfung: technische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Loebe, Sie sind seit 16 Jahren Intendant in Frankfurt. Was macht das Fundament eines guten Opernhauses aus?
Wichtig ist, dass die Kollektive – Orchester und Chor, aber auch Bühnentechnik, die verschiedenen Abteilungen – wie selbstverständlich auf einem hohen Niveau arbeiten, auf dem man immer noch etwas herauskitzeln kann. Wir haben in Frankfurt die Situation,...
Kaum ein Lyriker wird so sehr mit heimeliger Romantik, gar «von deutscher Seele» (Hans Pfitzner), identifiziert wie Joseph von Eichendorff. Doch das Klischee trügt: Gerade er ist der Dichter des verstörend Vergänglichen, Unheimlichen, und in seiner Welt ist nichts recht geheuer. Zwei Topoi Eichendorffs irritieren denn auch stets aufs Neue: Wasser und Stimmen...
Wer hätte das gedacht? Dass einer, um den es zeitweilig schon etwas still geworden war, der mit dem Theaterbetrieb, mit der Theaterkunst haderte, wieder zu den stärksten, markantesten Stimmen im Konzert der zeitgenössischen Opernregie zählen würde? Im Januar ist Peter Konwitschny 73 Jahre alt geworden, doch von Erschöpfung ist nichts zu spüren. Im Gegenteil – mit...