Spiegel des Grauens
Irgendwann an diesem Abend durchfliegt einen der Gedanke an Beethovens «Eroica». Und die Frage, wie viele Musiker wirklich nötig sind, um dieses symphonische Schlüsselwerk angemessen zu interpretieren. Während heute bis zu 80 Musiker auf dem Konzertpodium sitzen, waren es bei der Uraufführung der Symphonie anno 1803 im Palais des Fürsten Lobkowitz gerade einmal 30. Eine Aufnahme gibt es von diesem kühnen künstlerischen Unterfangen bekanntermaßen nicht; glaubt man aber den Zeitzeugen (wozu guter Grund besteht), muss die Wirkung beträchtlich gewesen sein.
Womit wir bei Richard Strauss und seiner «Salome» wären. Als sich am 9. Dezember 1905 der Vorhang in der Dresdner Hofoper hob, saßen im Graben 110 Musiker; die maßlose Partitur verlangte danach. Verlangte nach vier Flöten, fünf Klarinetten, sechs Hörnern, je vier Posaunen und Trompeten, nach Basstuba, zwei Harfen, Celesta, Orgel, Harmonium, verschiedenem Schlagzeug und nach einer fetten Streicherbesetzung. Auch hier: enorme Wirkung.
Den Verantwortlichen des Theaters an der Wien war also klar, dass sie – wollten sie die «Salome» programmieren – ein bisschen Breslau spielen mussten. Dort war das «Musik-Drama in einem Aufzug» kurz ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2020
Rubrik: Im Focus, Seite 10
von Jürgen Otten
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) war der bedeutendste Kirchenkomponist des französischen Barock mit einem Riesen-Oeuvre, das dem Bachs kaum nachsteht. Der Weg zur Opernbühne blieb ihm durch das Monopol Lullys bis zu dessen Tod 1687 verwehrt. Mitte der 1680er-Jahre griff er dennoch zum Orpheus-Stoff – allerdings keiner fünfaktigen Tragédie-lyrique, sondern der...
Aktualität nicht immer nur von Seiten der Regie, sondern auch von der Musik aus anzugehen, die musikalische Dramaturgie genauso zeitgenössisch zu denken wie die theatralische, bestimmt den diesjährigen Spielplan der Oper Stuttgart. In Verdis «Don Carlos» hatte Dirigent Cornelius Meister als Appetizer die von der russischen Protestgruppe Pussy Riot angeregte...
E. M. – hinter den mysteriösen Initialen verbirgt sich nicht nur der Name einer gefeierten Operndiva, sondern zugleich auch der Wirklichkeit gewordene Menschheitstraum von ewiger Jugend – freilich zum Preis eines halt- und ziellosen Lebens. Denn Emilia Marty, die Leoš Janáček in seiner vorletzten, 1926 uraufgeführten Oper «Věc Makropulos» («Die Sache Makropulos»)...
