Süße Klagen

Reinoud van Mechelen ist der magische Orphée in Marc-Antoine Charpentiers Kammeroper und Kantate

Opernwelt - Logo

Marc-Antoine Charpentier (1643-1704) war der bedeutendste Kirchenkomponist des französischen Barock mit einem Riesen-Oeuvre, das dem Bachs kaum nachsteht. Der Weg zur Opernbühne blieb ihm durch das Monopol Lullys bis zu dessen Tod 1687 verwehrt.

Mitte der 1680er-Jahre griff er dennoch zum Orpheus-Stoff – allerdings keiner fünfaktigen Tragédie-lyrique, sondern der zweiaktigen, vokal wie instrumental klein besetzten Pastoral-Oper «La descente d’Orphée aux Enfers», die im Auftrag von Charpentiers Mäzenin Marie de Lorraine, Herzogin von Guise, entstand und in einem ihrer Pariser Privatkonzerte aufgeführt wurde. Im Zentrum der Handlung steht der Abstieg des mythischen Sängers in die Unterwelt, in der er durch den «süßen Gesang seiner Klage», wie es im Libretto heißt, die Qualen der schuldbeladenen Verdammten mildert und selbst Proserpina betört, die daraufhin Pluto bittet, Eurydice freizugeben.

Das knapp einstündige, ganz im deklamatorisch-ariosen Stil der französischen Oper gehaltene Werk ist mehrfach aufgenommen worden, zuletzt von Sébastien Daucé und dem Ensemble Correspondances beim Label Harmonia Mundi. Was die jetzt von Alpha-Classics vorgelegte Neuaufnahme durch Lionel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Lauter Gelangweilte

Fangen wir mit der Musik an. Ein Wunder an rhythmischer Energie ist Verdis letzte Oper, ein Drehkreisel, der ohne Unterlass durch die Welt hüpft, von einer Ecke zur nächsten, wie ein Perpetuum mobile, das zuweilen über die eigenen Beine zu stolpern droht. Für den Dirigenten und sein Orchester eine überaus heikle Angelegenheit. Wie heikel, war bei der...

Vexierbilder

Der Raum habe für sie etwas «Flirrendes, Zittriges», sagt Regisseurin Barbara Frey. Das ist zweifelsohne richtig. Doch da, wo einem in einem Vexierbild die Augen ineinander übergehen, kehrt gleichzeitig Starre ein. Insofern ist Bettina Meyers Bühnenbild für Mozarts «Le nozze di Figaro» am Theater Basel in jeder Hinsicht bemerkenswert: Mehrere sich ins Unendliche...

An der Klippe

Was, wenn die Pariser Nationaloper zahlungsunfähig wird? Seit Ende letzten Jahres steuert der Riesentanker geradlinig auf diese Klippe zu. Zwischen dem Beginn des landesweiten Streiks gegen Frankreichs Rentenreform am 5. Dezember 2019 und Ende Januar wurden 76 Vorstellungen abgesagt. Allein im Dezember bezifferten sich die Verluste auf 14 Millionen Euro. Ob – und...