So groß der Schmerz
In der Bibel ist die Geschichte von Kain und Abel schnell erzählt. Ein paar Verse. Nicht mehr. Viele Fragen bleiben. Warum wird das eine Opfer angenommen? Warum das andere verschmäht? Warum verliert das Buch der Bücher kein einziges Wort über das Elternpaar Adam und Eva? Wie kommt es zu dem Brudermord? Und was hat es eigentlich mit dem Kainsmal auf sich? Wie sieht es aus?
Auch der Operneinakter von Christoph Ehrenfellner, als Teil eines Doppelabend am Theater Nordhausen uraufgeführt, findet nicht auf alle Fragen eine Antwort.
Dabei haben die beiden Librettisten, Intendant Daniel Klajner und seine langjährige Chefdramaturgin Anja Eisner, das alttestamentarische Geschehen auf den Boden geholt und die Geschichte insofern von vornherein vermenschlicht, als dass sich hier der Vater der beiden Brüder eine göttliche Allmacht anmaßt. Er ist es, der über die Opfergaben seiner Söhne urteilt und durch seine Entscheidung einen Familienkonflikt auslöst, der in seiner Konsequenz etwas von einer antiken Tragödie hat.
«Wehe» heißt es denn gleich zu Anfang, und Anna Danik verleiht ihrer Klage eine Wucht, als wollte sie das Theater in seinen Grundfesten erschüttern, so groß ist der Schmerz der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Hartmut Regitz
Gemeinschaftskompositionen sind in der E-Musik selten – und werden meist etwas grimmig oder zumindest skeptisch, widerwillig rezipiert. So hört man die «Genesis Suite», zu der sich im Jahr 1945 Komponisten wie Schönberg, Milhaud und Strawinsky «zusammenfanden», um jeweils satzweise eine Geschichte aus dem Alten Testament zu vertonen, fast nie im Konzert. Das liegt...
So leicht ist Leonora nicht zu entführen: Wenn Luna sie am Ende des zweiten Teils mit seinen Soldaten dem Kloster entreißen will, greifen erstmal die Nonnen selbst zum Colt. Zu heikel wird den geistlichen Damen das Ganze erst, als auch noch Manricos Mannen in Cowboykluft die Bühne stürmen. Ein für Peter Konwitschny typischer V-Effekt, der das Melodramatische in...
Begibt man sich auf die Suche nach den vielgerühmten «Meilensteinen» der Musikgeschichte, darf dieses Datum nicht fehlen. Am 24. Februar 1607 erlebte Claudio Monteverdis erste Oper «L’Orfeo» ihre Uraufführung – unter Schirmherrschaft des Thronfolgers Francesco Gonzaga, vor Mitgliedern der Accademia degli Invaghiti sowie einer illustren Hofgesellschaft, leider nur...