Sieben Fragen an Alexandra Steiner
Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Ich habe ganz schrecklich geweint in der «Jenůfa»-Inszenierung von Calixto Bieito in Stuttgart – nicht ahnend, dass ich kurz darauf in genau dieser Produktion als Jano debütieren sollte. Danach eher selten. Gut, Rodolfos «Aufschrei» ist schon herzzerreißend. Und manchmal bin ich auch nahe der Rührung, weil Musik ab und an schlicht so unfassbar gut musiziert wird, durchaus auch die von Wagner. Allerdings war ich auch schon den Tränen nahe, weil ich etwas musikalisch sehr schlimm fand [lacht].
Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Jedes Dorf sollte eine Oper haben. Meine Erfahrung ist, dass fast alle Oper mögen – und dass Musik ein wichtiges Bindeglied zwischen Menschen sein kann.
Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Eine gewisse Distanz – und Humor, auch auf sich selbst bezogen. Wenn man tolle Kollegen hat, dann macht Proben aber auch einfach Spaß, immer wieder aufs Neue, ein bisschen, wie Spielen im Sandkasten, vorausgesetzt, es rammt einem niemand das Messer in den Rücken [lacht]. Im Idealfall ziehen alle am gleichen Strang.
Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Schwierige Frage! Ich denke, es hat viel mit persönlichem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 79
von
Von einigen Theatern erhält man neuerdings Emails mit dem freundlichen Angebot, beim Kauf einer Eintrittskarte eine zweite dazu geschenkt zu bekommen – nur eine der vielen Rabattmaßnahmen, mit denen das mancherorts ausbleibende Publikum wieder angelockt werden soll. Das Theater Hagen toppt diese Köderpolitik mit einem absolut konkurrenzlosen PR-Coup: Anknüpfend an...
Ach, was sind das doch für magische zwei Zeilen! «Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort.» Geschrieben hat sie einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, Joseph von Eichendorff, und nicht zufällig dienten sie Rüdiger Safranski 2007 als zentrales Motto für sein staunenswert kluges Buch über die Romantik. Darin findet sich auch...
Will man im Internet flugs «Komplexität» bebildern, so finden gerne riesige vollgekritzelte Tafeln Verwendung. Ein bisschen schwingt auch immer traurig die «Einsamkeit des Genies» mit, wird man solcher Kreidekrümel auf grünem Grund gewordener – meist mathematischer – Gedankenströme ansichtig (Cineasten denken in diesem Moment vielleicht an den Film «A Beautiful...
