Aufenthalt im Unerhörten

Christiane Wiesenfeldt denkt über die Anfänge der musikalischen Romantik nach

Ach, was sind das doch für magische zwei Zeilen! «Und die Welt hebt an zu singen, / Triffst du nur das Zauberwort.» Geschrieben hat sie einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Romantik, Joseph von Eichendorff, und nicht zufällig dienten sie Rüdiger Safranski 2007 als zentrales Motto für sein staunenswert kluges Buch über die Romantik.

Darin findet sich auch jene triftige Charakterisierung dieser vielbesungenen Epoche, die der viel zu früh aus der Welt geschiedene Friedrich von Hardenberg seinerzeit in Worte gegossen hatte: «Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn, dem Bekannten die Würde des Unbekannten, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es.»

Novalis’ nuancierte Notiz erscheint an prominenter Stelle auch in Christiane Wiesenfeldts kürzlich erschienener Studie «Die Anfänge der Romantik in der Musik» (Bärenreiter, 304 Seiten, 39,99 Euro), die sich zum Glück nicht ausschließlich auf musikwissenschaftlich trockener Erde ausruht, sondern in jedem gescheiten Gedanken (und davon ist das Buch voll) den geweiteten Blick zum (auch literaturhistorischen und sogar literarischen) Horizont sucht. Gleichwohl steht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ohne Bezug zur Gegenwart

Der Titel der großen Schau führt in die Irre. Denn hier wird weder nachgewiesen, dass die Oper tot ist, noch wird gezeigt, in welchen Spielarten sie heute höchst lebendig ist. Aber natürlich macht der leicht provokante Titel neugierig, und das ist schon ein Gewinn. Dass Oper gestrig sei, ist eines der hartnäckigen Klischees, mit denen sich die Gattung herumschlagen...

Ohne «Weh!»

Warum muss Elsa sterben? Während Richard Wagner der zu Unrecht des Brudermords beklagten jungen Frau – von ihrem ersten (Traumerzählungs-)Auftritt bis zum bitter tragischen Ende der gescheiterten Beziehung zu ihrem Retter Lohengrin – einen somnambulen Charakter zuschreibt und sie schließlich «langsam entseelt in Gottfrieds Armen zu Boden» gleiten lässt, ist sein...

Mondzauber

Le Voyage dans la Lune» ist nach «La Périchole» und «Maître Pé-ronilla» die dritte Operette Jacques Offenbachs, die das Palazzetto Bru Zane in seiner der französischen Oper gewidmeten CD-Buchreihe vorlegt. Die 1875 am Pariser Théâtre de la Gaîté uraufgeführte Opéra-féerie war einer der wenigen Sensationserfolge des späten Offenbach und wurde 186 Mal am Stück...