Sex, Lügen und Hollywood
An wundersame Wasserwesen, an Undinen, kleine Meerjungfrauen, Mädchen mit Fischschwänzen können wir kaum mehr glauben. Er sei ihnen gut, bekannte noch der alte Wagner am Vorabend seines Todes, und lauschte den Klagen seiner Rheintöchter nach, aber das ist lange her. Was da webt und west, sind ja, wir wissen es, bloß männliche Projektionen. Die Wirklichkeit ist anders, und für das Regieduo Philipp Stölzl/Philipp M. Krenn ist Rusalka eine heroinsüchtige Sexarbeiterin an einem dekorativ heruntergekommenen Straßenstrich in New York Anfang der 1960er-Jahre.
Alles da, die Feuertreppen und Mülltonnen, die Gewalt-Gangs von New York, und wenn es Winter ist, rieselt unentwegt Schnee und es dampft aus dem Gullydeckel. Rusalka muss da raus, soviel ist klar, und es wird, bis zu ihrem traurigen letzten Schuss am Ende, wenn alle Illusionen perdu sind, nicht gutgehen.
Stölzl und Krenn zeigen den Untergang der armen Rusalka im Spannungsfeld von gleich drei Industrien, die für die gewerbsmäßige Fabrikation von Träumen zuständig sind: Sex, Hollywood, Beauty. Deshalb muss die arme Rusalka, der Johanni van Oostrum leidensinnige, anrührende Glockenhöhen mitgibt, ins Haar- und Nagelstudio der Jezibaba ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Holger Noltze
Die Zahl macht heute noch fassungslos. Acht Millionen Menschen kamen im Dreißigjährigen Krieg zu Tode, von jenen 12 Millionen, die das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zuvor beheimatete. Für die Zeitgenossen schien die Apokalypse angebrochen zu sein, als eine enthemmte Soldateska auf Jahrzehnte hin entvölkerte Landstriche hinterließ, Hunger und Seuchen ihr...
Im Festivalbetrieb funktionieren Programme, die sich im Alltag des Kulturlebens eher schwertun, manchmal auf wundersame Weise. So etwa Streichquartett-Abende. In Heidelberg drängelt sich das Publikum beim alljährlichen Streichquartettfest zu Beginn des Jahres. Intendant Thorsten Schmidt, der 1997 den «Heidelberger Frühling» erfand, rückt dabei bewusst «schwierige»...
Gott würfelt nicht. Nie. Gott folgt einem klaren, graniten verfugten Schöpfungsplan. Die Götter Griechenlands hingegen, ohnehin eine überaus bunte Versammlung apart-disparater Naturgewalten und neurotischer Temperamente, haben es damit nie so ganz genau genommen. Kam es ihnen in ihren launischen Sinn, lockten sie die Irdischen auch mal heraus aus ihrer kleinen...