Selbst ernannter Prophet

Mainz: Szymanowski: König Roger

Opernwelt - Logo

Die Insignien und Embleme unterschiedlichster Religionen, sie fügen sich hier zu einem unheimlichen, erdrückend wirkenden Labyrinth aus Statuen. Antike Gottheiten: Buddhas, Pharaonen, Drachen, Madonnen, Gekreuzigte... Wer findet sich noch zurecht auf diesem Skulpturenfriedhof? Wer verheißt Orientierung? Wo sind die echten Heilsbringer?

Für Joan Anton Rechi, Alfons Flores und Moritz Junge ist diese Frage in Karol Szymanowskis «König Roger» so zentral, dass sie sie in ihrer Mainzer Interpretation dieses trotz seiner viel beachteten Wiederentdeckung in (u. a.

) Breslau, an der Pariser Bastille-Oper und bei den Bregenzer Festspielen 2009 noch immer selten gespielten Opernoratoriums mit einer alles dominierenden Bildsprache vor Augen führen – einer, die von Anfang an Zweifel herausfordert. Der katalanische Regisseur und sein Bühnen-/ Kostümbildner-Team zeigen eine Welt versteinerter Religionen und eine multireligiöse Gesellschaft, die inmitten dieses Skulpturenparks als getriebene, leicht lenkbare Masse herumirrt.

Bis ein neuer Heilsbringer erscheint. Der Figur des Hirten, der im Opernlibretto die Rolle eines neuen, eine (auch sexuell) befreite Welt versprechenden Heilsbringers einnimmt, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Alexander Dick

Vergriffen
Weitere Beiträge
Entspannte Lektionen

Der verspannte Klang infolge forcierten Singens ist eine unerfreuliche Erscheinung, der man im Opern- und Konzertalltag immer wieder und immer häufiger begegnet. Viele Sänger, falsch angeleitet oder sich selbst überschätzend, versuchen stimmlich mehr zu geben, als sie haben, mit dem Resultat, dass sie nur die Mühsal des Singens, nicht aber die Musik zum Ausdruck...

TV-Klassiktipps, März 2011

ARD
13.3. – 16.00 Uhr
Hochleistungssport Operngesang.
Film von Thomas Voigt und Wolfgang Wunderlich. Mit Jonas Kaufmann, Anja Harteros, Piotr Beczala, Daniel Behle, Christa Ludwig, Edda Moser, Jürgen Kesting u. a.

ARTE
1.3. – 6.00 Uhr
Fauré: Requiem.
La Chambre philharmonique, Les éléments, Emmanuel Krivine. Solisten: Sophie Karthäuser und Thomas Bauer.

2./8./14.3. – 6.00...

Aus Fleisch und Blut

«Meine Erfahrung mit ‹Fidelio› ist eine ganz einfache: Ich bin als Zuschauer immer eingeschlafen, wenn ich diese Oper gesehen habe. Deshalb habe ich mich gefragt: Schaffst du eine Inszenierung, bei der das Publikum nicht einschläft? […]. Es ist eine wunderbare Oper, aber sehr statisch. Bewegung zu schaffen war die Herausforderung.» So formulierte Manfred...