Schachmatt
Einen Moment gibt es an diesem merkwürdig übersteuerten Abend, da kehrt das Stück plötzlich zu sich selbst zurück: Akt vier, erste Szene. Soeben und parallel zum «Patria opressa!»-Chor, haben die Schergen des Königs die drei Kinder von Macduff hinterrücks erschossen und seiner Ehefrau brutal die Kehle durchgeschnitten, da tritt der darob in seiner Existenz erschütterte Vater und Gatte in die Mitte der Bühne, von der Live-Kamera eingefangen und vom Volk betrauert, und singt seine des-Moll-Klage «Ah, la paterna mano».
Und nicht nur die herzerweichende Intensität, mit der Andrei Danilov dieses weltentrückte Adagio aufwärmt, ist es, die uns berührt und zum eigentlichen Kern von «Macbeth» führt, es ist vor allem jene Ausweg -losigkeit, aus der Verdis Musik den Gepeinigten nach und nach befreit, indem sie ihn behutsam in Dur-Gefilde sich vortasten (und mit dem «heses» auf dem Wörtchen «braccia» einen der seltensten Töne der gesamten Musikliteratur anstimmen) lässt, hin zur Hoffnung, hin zur Gewissheit, dass diese wahnsinnige Tat gebüßt werden muss.
Den Menschen als Bestie zu zeigen, würde ja genügen, um diese Shakespeare-Oper in die richtigen Bahnen zu lenken. Schließlich geht es hier ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Jürgen Otten
Die Geschichte der Grusche Vachnadze kennt ein jedes kluges (theaterverliebtes) Kind. Bertolt Brecht hat der grusinischen Küchenmagd, die wider Willen, aber guten Herzens inmitten der Kriegswirren zur (Zieh-)Mutter wird, weil die eigentliche Mutter, eine hochmütige Gouverneursgattin, ihr Kind in der Krise sowohl aus den Augen als auch aus dem Sinn verliert, mit...
Wieviel Feinheit verträgt die Kunstform Oper? Charles Gounod schrieb für «Roméo et Juliette» eine außerordentliche Musik: gelehrt in der Verwendung traditioneller polyphoner Techniken, gediegen in ihrem wohltönenden, kunstvoll ausbalancierten Stimmensatz, raffiniert in der Aufbietung aparter Klangeffekte. Vom «großen Pinsel» machte Gounod ungern einmal Gebrauch, er...
Händel hat sie alle geliebt – die Eifersüchtigen und die Neidhammel, die Tyrannen und die Spieler, die Koketten und die Intriganten. Deswegen bekommt jede seiner Opernfiguren mindestens ein Arienjuwel von ihm geschenkt. In der Oper «Alcina» gibt es viele Juwelen, viele Figuren, und eine leidet herrlicher als die andere: die Zauberin und der von ihr manipulierte...