Rushton: Harley

Kassel

Opernwelt - Logo

Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der süd­amerikanische Patriarch Gus­tavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem Titel «Industriellenfamilie im Grünen Salon» als Prunkstück eines Museums aus. Sind keine Aufseher oder Besucher in Sicht, kommt Leben in die gerahmte Bude.

Der Vater will ein Motorrad, die Mutter eine blaue Tapete, die Tochter raus ins wirkliche Leben.
Vor zwei Jahren hatte die verrückte Geschichte von dem fidelen Kunstwerk in Zürich das Licht der Opernbühne erblickt. Nun ist sie, passend zur Documenta, in einer retuschierten Fassung am Kasseler Staatstheater zu besichtigen. Ihre Erfinder, der britische Komponist Edward Rushton (Jahrgang 1972) und die Schweizer Schauspielerin/Autorin Dagny Gioulami, gehören nach dem Gewinn des von der Bayerischen Staatsoper und dem Opernhaus Zürich initiierten Wettbewerbs «teatro minimo» 2001 (siehe OW 1/2006) zu den meistbeschäftigten Musiktheatermachern ihrer Generation. Im Februar ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 54
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tannhäuser vor der Todeszelle

Einen «Tannhäuser» komplett aus dem eigenen Ensemble zu besetzen, schafft derzeit kaum ein Opernhaus. Für das Theater Hagen ist es kein Problem. Zwar singt die Sopranistin Dagmar Hesse gleich beide große Frauenrollen, aber dass Venus und heilige Elisabeth zwei Seiten der Weiblichkeit darstellen, ist ja ein bereits erprobtes und schlüssiges ­Regiekonzept. Zumal...

Die Stadt, der Müll und der Tod

Verdis «La traviata» war zur Zeit ihrer Uraufführung anno 1853 eine Gegenwartsoper: Auf der Bühne erschienen Figuren, die auch im Saal als Zuschauer saßen. Die Vorlage für das Libretto stammte von Ale­xandre Dumas’ Sohn, dessen Schauspiel «La Dame aux Camélias» nur ein Jahr zuvor in Paris Premiere hatte. Im Verlauf der Jahrzehnte, und damit der wachsenden...

Leidenschaft und Anämie

Nikolaus Harnoncourt meinte einmal, wenn man sich die leidenschaftlichen Plastiken ­eines Bernini ansehe, könne man sich nicht vorstellen, dass die Musik jener Zeit weniger leidenschaftlich gewesen sei. In der Tat ist die Meinung, dass das artifizielle Element des Barockgesangs zugleich stimmfarbliche Anämie bedeute, historisch kaum belegbar. Freilich schien mit...