Joseph und andere Brüder
Wann hat es ein neues, junges Opernfestival geschafft? Wenn sich die internationale Presse aufmacht ins noch immer etwas abgelegene Baltikum? Wenn sich im Publikum auch Reisegruppen von Opernfreunden finden, die es – etwa in Baden-Baden – sonst eigentlich etwas exklusiver und teurer haben? Wenn auch das einheimische Publikum trotz eher niedriger Durchschnittseinkommen stolze Preise zahlt, weil es einerseits stolz auf das Erreichte ist und andererseits weiß, dass es für das Geld etwas geboten bekommt, das sich sehen und hören lassen kann.
In Riga kommt mittlerweile alles zusammen, und nicht nur deshalb darf das dortige Opera Festival in seinem zehnten Jahr erfolgreich (Zwischen-)Bilanz ziehen.
Dass die baltischen Staaten über ein Reservoir hochbegabter Sänger, Komponisten und Dirigenten verfügen, hat sich längst herumgesprochen. Lettlands neuer Opernstar Elina Garanca allerdings hat über Umwege in Bukarest, London oder Salzburg Karriere gemacht und wird erst in der kommenden Spielzeit in der Rigaer Oper auftreten: als Carmen. Ein anderer Musiker aber stieg an der Oper von Riga auf und befindet sich im internationalen Höhenflug: der junge, ungemein begabte Dirigent Andris ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Dem Regisseur Dietrich Hilsdorf ist es gelungen, sich seit mehr als zwei Jahrzehnten den Ruf eines ewig jungen Wilden zu bewahren. Opernwerke wirken auf ihn wie Festungsanlagen. Diese wollen beschossen und danach erstürmt sein. Was danach kommt, präsentiert sich unterschiedlich. Entweder wird die Festung wieder aufgebaut, oder sie wird geschliffen. Dann bleibt vom...
Frau Dessay, Sie scheinen sich Ihre Bühnenrollen überzuziehen wie eine zweite Haut. Wie sehr identifizieren Sie sich mit ihnen?
Auf der Bühne völlig. Aber sonst sind Bühne und Realität für mich zwei sehr unterschiedliche Welten.
Sie nehmen die Figur also nicht mit nach Hause?
Nein, überhaupt nicht. Im Moment, wo ich von der Bühne herunterkomme, bin ich wieder ganz...
Zwei Leitern, zwei Stege, zwei Bodengitter, drei Hohlwände und ein paar Klappen – mehr bedarf es nicht, um eine Bühnenschlacht zu evozieren. Und für mehr ist im kleinen Rokoko-Theater des Neuen Palais zu Potsdam Sanssouci ohnehin kein Platz. Der Schicksalskampf zwischen dem mythischen Britenkönig Arthur und dem sächsischen Heidenherrscher Oswald, von dem Arthur...