Richards Traum

Im ehemaligen Deutschen Theater der lettischen Haupstadt Riga soll ein internationales Kulturzentrum entstehen

Opernwelt - Logo

Man mag es kaum glauben, dass hinter der trostlosen Fassade mit dem bröckligen Mauerwerk und den verwitterten Fensterrahmen einmal Musikgeschichte geschrieben wurde. Immerhin verkündet eine Gedenktafel, dass ein gewisser Rihards Vāgners zwischen 1837 und 1839 in dem Haus als Dirigent und Komponist tätig war und dass außerdem 1842 Ferenzs Lists, 1844 Klāra Vīka-Šumane und Antons Rubinsteins, außerdem 1847 Hektors Berliozs in dem Gebäude zu Gast waren.

Das ehemalige Deutsche Theater in der lettischen Hauptstadt Riga heißt heute «Wagnersaal» und bewahrt die Erinnerung daran, dass der Komponist an dieser Stätte zwei entscheidende Jahre seines frühen Künstlerlebens verbrachte. Die lettische Schreibweise verfremdet die Namen von Wagner, Franz Liszt, Clara Wieck-Schumann, Anton Rubinstein und Hector Berlioz gerade so weit, dass man noch zu erkennen vermag, welche Koryphäen der Frühromantik in diesem Haus aufgetreten sind.

Wagner dirigierte in Riga vor allem Konzerte, widmete sich intensiv seiner ersten wirklich großen Oper («Rienzi, der letzte der Tribunen») und machte im Deutschen Theater Entdeckungen, die für sein noch embryonales Projekt eines alle Künste umfassenden Musiktheaters ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Josef Oehrlein

Weitere Beiträge
Auf der Achterbahn

Über seine wahre Herkunft lässt der rätselhafte Gralsritter Lohengrin das staunende Bühnenvolk wissen: « ... ein lichter Tempel stehet dort inmitten ...». Ein ganz anderes Erstaunen kennt der Opernbesucher in Chemnitz: Lohengrins Tempel, darf man fantasieren, wäre im Grunde genau hier zu verorten, an dem bei anbrechender Dunkelheit schimmernd bestrahlten Haus auf...

Mozarrrt leppt!

Bis 2023 ist die Mozartwoche in Salzburg in der Hand des Multitalents Rolando Villazón. Der singt als Intendant nur noch auf offener Straße, zum Gaudium des «Fußvolks», mexikanische Ständchen an Mozarts Geburtstag, ist aber auch sonst allgegenwärtig: als Moderator und Gesprächsleiter, als Regisseur von sieben eigens beauftragten Dramoletten zu Mozart-Divertimenti,...

Der Unermüdliche

Ensemblekünstler und Wanderer zwischen den Welten – Victor von Halem ist eine besondere Erscheinung unter den Bassisten seiner Generation. 1940 als Sohn eines Diplomaten in Berlin geboren, verbrachte er einen großen Teil seiner Jugend in Portugal und Italien. Seine Gesangsausbildung erhielt er an der Münchner Musikhochschule bei Else Dornberger. Bevor es mit der...