Reise in ein magisches Reich
Nichts Neues im Süden Englands? Von wegen! Das Garsington Opera Festival wartete in diesem Jahr mit einigen Novitäten auf. Bislang hatte es dort lediglich späte Opern von Händel und Vivaldi gegeben; nun blickte man ein Jahrhundert weiter zurück und präsentierte Anfang Juni Claudio Monteverdis favola in musica «Orfeo» von 1607.
Dabei profitierten die Festivalmacher von der Tatsache, dass das auf historischem Instrumentarium musizierende The English Concert, seit 2019 eines der beiden hauseigenen Orchester (das andere ist das Philharmonia Orchestra), mit dem Dirigenten Laurence Cummings einen ausgewiesenen Barockexperten an seiner Spitze hat.
Der Aufführungsort wurde eigens für diese Produktion umgestaltet. Der Orchestergraben war zugedeckt, die 18 Musiker waren auf beiden Seiten der (vergrößerten) Bühne postiert. Zur Linken saß Cummings an zwei übereinander geschichteten Tasteninstrumenten, oben die Orgel, unten das Cembalo. Seine Blechbläser hatten bereits zuvor die Fanfare, mit der die Oper anhebt, an verschiedenen Spielorten außerhalb des Theaters intoniert – eine außergewöhnliche Lösung.
Nicht nur die stupende musikalische Qualität, sondern auch John Cairds Inszenierung in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 8 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von George Hall
Was Matthias Goernes neueste CD (aufgenommen bereits 2018) aus der Vielzahl jüngster Liedveröffentlichungen heraushebt, ist das Klavierspiel Daniil Trifonovs. Goerne hat schon immer die Partnerschaft auf Augenhöhe mit Starpianisten gesucht. Aber kaum je zuvor war das Ergebnis so überwältigend wie jetzt mit Trifonov, der einfach alles kann. Sein unvergleichlicher...
Angela Merkels öffentliches Bekenntnis, sie lese in Zeiten neu gewonnener Freiheit vor allem Shakespeare und insbesondere dessen «Macbeth», hat zu Spekulationen darüber geführt, warum sie gerade dieses düstere Drama bevorzugt. Wollte sich die Altkanzlerin noch einmal vor Augen führen, wie Macht funktioniert?
Was ein fehlgeleiteter Wille zur Macht in Menschen...
Der 1894 in Prag geborene Erwin Schulhoff machte zunächst als Pianist auf sich aufmerksam. Antonín Dvořák höchstselbst legte dem gerade einmal Siebenjährigen einen guten Klavierlehrer ans Herz. Mit zehn Jahren ging es für Schulhoff ans Prager Konservatorium. Bald folgten Kompositionsstunden bei niemand Geringerem als Orgel-und-Partitur-Komplexist Max Reger. Der...
