Rauch wird doch alles

Die Berliner Operngruppe wirbt überaus erhebend für Wolf-Ferraris Intermezzo «Il segreto di Susanna»

Opernwelt - Logo

Gesundheitsapostel hat es schon vor 100 Jahren gegeben. Einer der schlimmsten: Graf Gil, männliche Hauptperson in Wolf-Ferraris Intermezzo «Il segreto di Susanna», uraufgeführt 1909. Der Herr hasst das Qualmen, selbst auf der Straße fühlt er sich vom Tabaksgeruch belästigt, und im eigenen Haus nimmt seine Überempfindlichkeit ehegefährdende Dimensionen an, vermutet er doch hinter dem Rauch einen Liebhaber seiner Frau.

Susanna benimmt sich in der Tat höchst verdächtig, und so eskaliert der Konflikt, unterbrochen von Treueschwüren, bis schließlich Gil ersatzweise gegen einen Regenschirm zu wüten beginnt, um die Gattin zu verschonen – ein komödientauglicher Fetisch, an die Billard-Szene aus dem «Wildschütz» erinnernd, wo zwei Rivalen mit ihren Queues aufeinander losgehen.

Ermanno Wolf-Ferrari verstand exzellent zu instrumentieren, und die Ausführenden machen aus dem Feinschnitt ein höchst bekömmliches Genussmittel, selbst in den wenigen Takten mit vierfachem forte. Garantiert unparfümiert, ohne operettenübliche Zusatzstoffe! Zwar stürmen Gils Eifersuchtsanfälle in greller Chromatik durch die piemontesische Villa, aber Susanna besänftigt seinen Zorn dank jener entspannten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 27
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Sanft sarkastisch

Wenzel Strapinski heißt der schüchterne, doch beachtlich schlaue Held in Zemlinskys fast vergessener, jetzt am Staatstheater Cottbus rehabilitierter «Musikalischer Komödie». Nur dank seines brillanten Kostüms und einer zufälligen Begegnung mit einem Kutscher hangelt sich das arme Schneiderlein empor in eine Dorfgemeinschaft und wird aus ihm ein vermeintlicher...

Briefe aus dem Gefängnis

Hans-Klaus Jungheinrich, lange Zeit der Musikkritiker der «Frankfurter Rundschau», starb vor sechs Jahren. Seine Bücher waren gefeiert worden. Sein Tod hinterließ eine Leerstelle. Kaum jemand hat sich Zeit seines Lebens so mit Musik beschäftigt wie er, so darüber nachgedacht, geschrieben, gesprochen. Menschen pilgerten zu ihm, lasen seinetwegen das Feuilleton des...

Frieden gibt es nur im Jenseits

Da drob’n auf der goldenen Himmelbastei, / da sitzt unser Herrgott ganz munter / und trinkt a Glas Wein oder zwei oder drei / und schaut auf die Wienerstadt runter»: So sang es einst Georg Kreisler in seinem Lied «Der Tod, das muss ein Wiener sein». Im Januar ist er an der Volksoper wie an der Staatsoper wieder einmal eingezogen, allerdings in unterschiedlichen...