Glänzendes Metall

Stilsicher: Florian Sempey widmet sich Werken von Grétry, Gounod, Donizetti, Wagner, Orff und Tschaikowsky

Opernwelt - Logo

Der Schock sitzt bei denen, die sie kannten, nach wie vor tief. Im Juni vergangenen Jahres erlag die belgische Sopranistin Jodie Devos einem Krebsleiden, im Alter von nur 35 Jahren. Florian Sempey hat ihr nun sein neues Album mit Arien, Szenen, Duetten und Chören von Grétry, Gounod, Thomas, Donizetti, Tschaikowsky, Wagner, Orff und anderen zugeeignet – eine schöne Geste, die eindrücklich zeigt, dass Empathie im hartumkämpften Operngeschäft nicht gänzlich aus der Mode gekommen ist.

Und vielleicht hat der französische Bariton sogar an die ehemalige Kollegin gedacht, als er Wolframs Szene und Lied «O du mein holder Abendstern» aus dem «Tannhäuser» ins Studiomikrophon hauchte.

Schon an diesem Stück kann man sehen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sein können, vergleicht man Sempeys Interpretation beispielsweise mit der von Christian Gerhaher, die nach wie vor exemplarisch genannt werden darf. Die Dik -tion ist beim Franzosen weit wolkiger (was auch daran liegen mag, dass Deutsch nicht seine Muttersprache ist), der Klang wölbt sich stärker, die Intensität des Gesangs, das nach außen drängende Espressivo, ist größer als bei Gerhaher, der dieses Lied ganz und gar zurückgenommen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 28
von Virginie Germstein

Weitere Beiträge
Durch alle Seelentöne

Ins Labyrinth ihrer Obsession verstrickt erscheint die Titelheldin bereits in der Ouvertüre: Der Regisseur Christoph von Bernuth widersteht allen Fallstricken einer fast schon zur Routine gewordenen Idee, pantomimisch ganze Vorgeschichten zu erzählen. Stattdessen nur das hundertfach gespiegelte Wort Hippolyte – ein Irrgarten, in dem gleich in der ersten Szene das...

Ausgezaubert

Gegen Ende findet Oronte doch noch sein Glück, Gyula Rab singt vom «momento di contento». Das macht er sehr schön, allerdings ist der Gute etwas abgelenkt, er wäscht dabei nämlich sein Auto, das von der Unterbühne nach oben gelangte. Ob also das Glück, das er nun empfindet, tatsächlich von dem Wiederfinden der Liebe zu Morgana herrührt, darüber kann man zweifeln,...

Frieden gibt es nur im Jenseits

Da drob’n auf der goldenen Himmelbastei, / da sitzt unser Herrgott ganz munter / und trinkt a Glas Wein oder zwei oder drei / und schaut auf die Wienerstadt runter»: So sang es einst Georg Kreisler in seinem Lied «Der Tod, das muss ein Wiener sein». Im Januar ist er an der Volksoper wie an der Staatsoper wieder einmal eingezogen, allerdings in unterschiedlichen...