Rasend ratlos

Zwei österreichische Bühnen beschäftigen sich zeitgleich mit Mozarts später Seria: «La clemenza di Tito» in Klagenfurt und Linz

Opernwelt - Logo

Wie umgehen mit diesem heiklen Dramma serio per musica, das da 1791, in Mozarts Todesjahr, noch rasch als «Krönungsoper» für Leopold II. – ein Auftrag aus Prag – erledigt werden wollte? Pietro Metastasios vielfach erprobtes Sujet war vorgegeben. Der römische Kaiser Titus, beileibe kein mildtätiger Herrscher, lässt nach Liebesintrige und Mordkomplott Gnade vor Recht ergehen, was dem damals aktuellen Anlass sonnenbeschienenen Huldigungs­charakter geben sollte.

Mozart freilich entzündete quasi subkutan in wundersam gelichteter Faktur das scharfe, klare Licht der Aufklärung und rühmte sich, dass er seinem Textbearbeiter Caterino Mazzolà eine «vera opera» abgerungen habe.

Unlängst arbeiteten sich parallel zwei österreichische Bühnen an «La clemenza di Tito» ab. In Linz wählte man erstmals in Österreich die aus dem Jahr 2002 stammende Fassung mit den klangintensiv, aber auch ziemlich umständlich auskomponierten Rezitativpassagen von Manfred Trojahn. In Klagenfurt, dem weit intimeren Haus, beließ man es bei der von Hammerklavier und Cello agil gestützten herkömmlichen Rezitativform – was allein eine straffere Dramaturgie sicherte.

Die Linzer Version entpuppte sich als problematisch. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2019
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Karl Harb

Weitere Beiträge
Editorial Januar 2019

Am letzten Tag der Probenwoche im September, es ist schon spät, sagt Márta Kurtág einen Satz, der wie eine persönliche Bilanz klingt: «Für uns ist ‹Fin de partie› alles. Es geht da auch um unser Leben.» Das Leben mit György, ihrem Gatten und Gefährten seit mehr als sieben Jahrzehnten. Viel Zeit bleibt ihnen nicht: Der Komponist wird im Februar 93, die Pianistin...

Aufgetaucht

Da steckt Musik drin!, dachte sich Ottorino Respighi schon bei der ersten Lektüre von Gerhart Hauptmanns symbolistischem Märchendrama «Die versunkene Glocke» (1896). Anderen war das schon vorher aufgefallen. Die Vertonung von Heinrich Zöllner (1899) hatte indes nur kurz Erfolg, und Maurice Ravel brachte ein Opernprojekt, mit dem er Debussys «Pelléas» Konkurrenz...

Die Frau vom Meer

Draußen, vor der Tür, die Kälte. Eisige Winde, Regenfäden, grauschwerer Himmel. Drinnen, im Ballettprobensaal, das Gleiche, nur in anderen Farben, Formen, Figuren. Eine Stiefmutter, deren Seele so schwarz ist wie ihr Kleid, zwei Stiefschwestern in blaustrümpfiger Blödheit, mit geflochtenen Zöpfen auf dem Kopf und Gemeinheiten im Gehirn. In ihrer Mitte die...