
«Le timbre d'argent». Foto: Pierre Grosbois
Quo vadis?
«Le timbre d’argent», das ist eine kleine silberne Tischglocke – die in Camille Saint-Saëns’ gleichnamiger Oper fatale Wirkungen entfaltet. Wann immer der Maler Conrad sie bedient, findet er prompt Geld in Hülle und Fülle, bringt aber damit zugleich einen ihm nahestehenden Menschen um. Das Geld benötigt er für die schöne Tänzerin Fiammetta, über die er seine bürgerliche Verlobte Hélène vergisst. Doch Fiammetta ist letztlich nur ein Trugbild des dämonischen Doktors Spiridion, von dem auch die letale Glocke stammt.
Ausgegraben hat das 1865 komponierte, danach von Saint-Saëns noch bis ins Jahr 1913 (!) mehrfach umgearbeitete Werk der Palazzetto Bru Zane für sein mehrtägiges Festival im Juni in Paris, wo man es an der frisch renovierten Opéra Comique sogar szenisch sehen konnte. Doch selbst wenn man die banale, ästhetisch flickschusternde Regie von Guillaume Vincent abzog: Den Eindruck, dass man es hier mit einem vergessenen Meisterwerk zu tun hat, erweckte das Stück kaum.
Seit die Stiftung Palazzetto Bru Zane 2009 von Venedig aus ihre Arbeit aufnahm, hat sich die Kenntnis der französischen Musik der Romantik im Rest Europas deutlich erweitert. Das ist umso begrüßenswerter, als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 48
von Michael Stallknecht
Für Leoncavallos «Zazà» hat sich im vergangenen Sommer bereits Mark Elder mit seiner Opera rara-Einspielung starkgemacht – der Verismo-Vierakter (1900) war nach einem beachtlichen internationalen Anfangserfolg in den 1920er-Jahren aus der Mode gekommen. Jetzt zeigt Opera Holland Park in London, dass die Künstleroper mehr ist als eine «Traviata» zweiter Klasse....
PRINZIP HOFFNUNG
Für seine letzte Saison als Intendant der Ruhrtriennale hat Johan Simons u. a. «Pelléas et Mélisande» in die
Bochumer Jahrhunderthalle und eine neue Oper von Philippe Manoury in die Duisburger Gebläsehalle geschickt. Im Fokus steht der Mensch von morgen
CASTA DIVA
Ihre Wandlungsfähigkeit ist bestechend. Von Händel bis zu Belcanto, von Mozart bis...
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme
Deutschland
Aachen
Theater Aachen
Tel. 0241/478 42 44
theaterkasse@mail.aachen.de
www.theateraachen.de
– The dark side of the opera (Thorau): 1. 9.
S: Popova, Kraschewski, Radišić, Saemundsson, Choi, Lawreszuk
– Monteverdi,...