Puccini: Turandot

Essen

Opernwelt - Logo

Die Sklavin Liú hat sich geopfert, der Vorhang geht zu. Das Finale der Oper «Turandot» hat Puccini nicht mehr komponiert, der Krebs war schneller. Ping, Pang und Pong, die drei Minister aus Turandots Reich diskutieren am Orches­tergraben. Auf Italienisch mit Übertiteln. Soll jetzt Schluss sein? Oder einer der Schlüsse gespielt werden, die Franco Alfano und Luciano Berio geschrieben haben. Und wenn ja, mit welchen Kürzungen? «Seid ruhig! Hier wird gemacht, was ich will», tönt die Stimme von Essens Generalmusikdirektor Stefan Soltesz aus dem Graben.

Und dann gibt es eine Kurzversion des Alfano-Endes.
Dieses hinzugedichtete Intermezzo war der heiterste Regieeinfall Tilman Knabes. Das Bühnenbild von Alfred Peter verlegt das Stück – wie das Programmheft verrät – in «die Hauptstadt eines totalitären Staates». Das Volk drängelt sich zwischen schäbigen Hauswänden, uniformierte Schergen halten es mit Absperrgittern in Schach. Der Kaiser wird auf einem Stuhl hereingetragen, er hat eine Atemmaske vor dem Antlitz und hängt am Tropf.
Tilman Knabe entwirft heftige Horrorbilder. Blutüberströmte Männerkörper schleppen sich zum Bühnenrand und brechen dort zusammen; die geköpften Opfer Turandots haben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2007
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 47
von Stefan Keim

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Versprechen

Als Siegerin ist Elina Garança eingezogen ins Theater ihrer Heimatstadt Riga. Auf zwei Tischen vor den seitlichen Parketteingängen standen gut und gern drei Dutzend gewaltige Blumensträuße mit den Glückwünschen und Grüßen all derer, die sich der Gunst der Sängerin versichern wollten. Im Parkett der scheidende und der designierte Chef der Wiener Staatsoper, der neue...

Entscheidend ist der Klang

Als Joan Sutherland 1969 in Hamburg als Cleopatra in Händels «Giulio Cesa­re» ihr lange erwartetes Deutschland-Debüt gab, charakterisierte Horst Koegler ihre Erscheinung in der «Stuttgarter Zeitung» folgendermaßen: «Von Gestalt eher eine Walküre ... mit einem etwas planen Gesicht und molligen Armen ... bewegt sie sich mit der Grazie einer leicht übergewichtigen...

Erinnerung, bestätigt

Zwar ist die elektromagnetische Aufzeichnung der schärfste Feind nostalgischer Verklärung. Doch gelegentlich vermag sie die Erinnerung auch zu bestätigen. Etwa im Fall der Live-Aufnahme von Webers «Frei­schütz» vor 35 Jahren an der Wiener Staatsoper. Der 28. Mai 1972 war einer jener Abende, von denen man seinen Enkelkindern berichten möchte. Erstmals stand Webers...