Primus inter pares
In den Recitals bedeutender Sänger spielen die Lieder Franz Liszts meist nur eine marginale Rolle, entsprechend bescheiden ist das diskografische Angebot. Das kleine Label Marsyas hat den 200. Geburtstag des Komponisten im kommenden Jahr zum Anlass genommen, die Lücke zu füllen und in Koproduktion mit dem ORF sein gesamtes Liedschaffen aufzunehmen. Die ersten beiden von sechs Folgen sind inzwischen erschienen.
Einige Titel werden stolz als Ersteinspielung ausgegeben, doch darf man das nicht leichthin glauben.
So liegen mir beispielsweise die drei Petrarca-Sonette seit Langem in einer offiziellen Studioaufnahme der Cetra mit Leyla Gencer und Dino Ciani vor. Doch schmälern solche Fehlinformationen den Wert der Edition keineswegs.
Liszt war ein großer Verehrer Schuberts, dessen Lieder er durch seine virtuosen Klaviertranskriptionen populär machte, und er schätzte auch die Arbeiten Schumanns. Dennoch ging er bei seinen Vertonungen teilweise hochkarätiger Texte von Goethe, Schiller, Heine, Hugo und anderen eigene Wege, die gleichermaßen von Berlioz wie von der italienischen Oper inspiriert waren. Oft wird dabei der intime Rahmen des Liedes gesprengt. «Mignons Lied» und «Die Loreley» etwa ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Met-Intendant Peter Gelb hat in der ersten von ihm komplett selbst gestalteten Saison viel Pech mit den Stars gehabt. Von acht Premieren sangen nur in drei alle dafür vorgesehenen Protagonisten. Zwei davon waren die auf Stimmglamour verzichtenden 20.-Jahrhundert-Werke, die letzte der Saison war eine Rossini-Rarität, gedacht als schimmernde Vokalrobe für «the...
Dresden hat ein zweites Opernhaus. Genau genommen befindet sich der Stammsitz der Landesbühnen Sachsen zwar in Radebeul, einer selbständigen Kreisstadt westlich von Dresden, aber das ist nur ein Katzensprung. Dazu kommt, dass die Landesbühnen mit ihren Inszenierungen gern auf Reisen gehen – zum Beispiel in den Zwinger. Gegründet 1945, bieten sie Konzerte, Ballett,...
Die europäische Barockoper beruht auf einem eng begrenzten Stoffvorrat, den die Librettisten hauptsächlich der antiken Geschichte und Mythologie entnahmen. Vollends in die Bahnen der klassischen Überlieferung geriet das Musiktheater, als mit dem Seria-Modell der durch die Arkadier um 1700 in Gang gebrachten und durch den Wiener kaiserlichen Hofpoeten Pietro...
