Premieren Januar 2021
Diese Übersicht bietet eine Auswahl der bei Redaktionsschluss (7. Dezember 2020) angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren des Monats Januar 2021. Da zahlreiche Häuser voraussichtlich bis 10. oder sogar bis Ende Januar geschlossen bleiben, sind Premieren, die ggf. verschoben werden müssen bzw. allenfalls gestreamt werden können, kursiv hervorgehoben. Aktuelle Informationen, auch zu Wiederaufnahmen und Repertoirevorstellungen, finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
de/serviceseiten/theaterlinks/">www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/
ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
UA = Uraufführung
Deutschland
Annaberg-Buchholz
Winterstein-Theater
Tel. 03733/140 71 31
service@winterstein-theater.de
www.winterstein-theater.de
– Petrovic-Vratchanska, Das blaue Klavier: 10.
ML: Winter, I: Huhn, B+K: Staudte, S: Grothkopf, Diouf, Weis
Augsburg
Theater Augsburg
Tel. 0821/324 49 00
theater@augsburg.de
www.theater-augsburg.de
– Rossini, Il viaggio a Reims: 31.
ML: Demidov, I: Bonfadelli, B: Rocco, K: Bettella, C: Fromherz
Berlin
Komische Oper Berlin
Tel. 030/47 99 ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2021
Rubrik: Service, Seite 47
von Red.
Wir treffen uns zu diesem Gespräch am 16. November 2020 um 18:30 Uhr. In viereinhalb Stunden beginnt in Wien der «Lockdown heavy 2». Vor 14 Tagen begann um 00:00 Uhr der «Lockdown light». Kurz zuvor geschah das Attentat im 1. Bezirk, das Wien und die Welt aufrüttelte – denn hier hatte es viele Jahre lang keinen Terroranschlag mehr gegeben. Und vor drei Wochen...
Nah am Wasser gebaut sind sie alle. Und sie lenken den Blick ins Offene, gen Meer, Wellenschlag und Eis: Die Prachtgemäuer der skandinavischen Melomanen, wie sie in Helsinki und Oslo stehen, feiern sich nicht in selbstreferenzieller, bildungsbürgerlicher und selten wirklich welthaltiger Erhabenheit. Denn es sind genuin demokratische Orte, allesamt eröffnet um die...
«Das ist vom Anfang bis zum Ende eine reizvolle Einlegearbeit, ein glanzvolles Mosaik», schrieb der gestrenge Léon Escudier nach der Premiere von Gounods «Faust» in «La France musicale» vom 27. März 1859. Da aber war das Stück bereits nach tausend Kämpfen drastisch gekürzt, und es sollte unter der launischen Herrschaft des bizarr-genialen Direktors des Théâtre...