Premiere
Er ist schon zu Lebzeiten eine Legende: der Schweizer Tenor Ernst Haefliger, berühmt als Evangelist besonders der Bach-Aufführungen von Karl Richter, aber auch als Mozart-Sänger und Liedgestalter, als Anwalt der Moderne, Protagonist zahlreicher Uraufführungen und nicht zuletzt als Pädagoge. Dem inzwischen siebenundachtzigjährigen Künstler wurde jetzt der erste internationale Wettbewerb für Operngesang in der Schweiz gewidmet. Haefliger päsidierte eine Jury, zu der unter anderen die Mezzosopranistin Teresa Berganza sowie die Dirigenten Alberto Zedda und Ralf Weikert gehörten.
Angemeldet hatten sich einhundertdreißig Teilnehmer aus fünfundzwanzig Ländern. Achtzig von ihnen wurden für die Vorrunden nach Gstaad geladen, zehn schafften es schließlich zum Finale im Stadttheater Bern.
Die Idee zu diesem Wettbewerb stammt vom Berner Operndirektor Aviel Cahn. Er hat sie aus Finnland mitgebracht, wo er zuvor tätig war. «In Finnland gibt es ein einziges Opernhaus und acht Gesangswettbewerbe», erzählt er: «In der Schweiz gibt es acht Opernhäuser und noch keinen Wettbewerb dieser Art.» Keine Frage: Wettbewerbe sind Motivation und Messlatte für junge Sänger. Sie bieten Chancen zur ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ernährungsphysiologisch ist Bratwurst mit Pommes ja ohnehin eine Katastrophe (obwohl Katastrophen bekanntlich ganze Volksstämme zusammenschweißen). Aber nach dem letzten «Spiegel»-Interview dürfte sich Jürgen Flimm einmal mehr überlegen, ob er zum Grundnahrungsmittel des Ruhrpotts greift oder nicht unverfänglich zum weltmännischen Lachshäppchen bei der...
Auch der Regen ist der gleiche. Vielleicht liegt es ja daran, dass Bad Ischl und Salzburg nur gute fünfzig Kilometer trennen – in der Festspiel-Atmosphäre sind sich die beiden Bilderbuch-Lokalitäten nicht unähnlich. Bloß dass Mozart in der ehemaligen k. u. k. Sommerfrische Lehár heißt und sich dort folgerichtig (fast) alles um Operette dreht. Selbst am...
Dass im Sommer Wagner ganz oben auf der Agenda steht, hat an der Seattle Opera Tradition. Doch in diesem Jahr setzte Speight Jenkins, seit 1983 General Manager des Hauses, Strauss’ «Rosenkavalier» auf den Spielplan – aus finanziellen Gründen. Um die Wagnerianer unter der Stammkundschaft zu besänftigen, initiierte Jenkins den ersten internationalen Wagner Wettbewerb...