Flucht in die Groteske

Die erste szenische Produktion von André Grétrys «La Caravane du Caire» driftet in Richtung Karikatur

Opernwelt - Logo

Letzter Halt vor Kairo. Die Karawane des unerbittlichen Sklavenhändlers Husca, unter dessen Beute sich auch der junge Franzose Saint-Phar und seine frisch angetraute Zé-lime befinden, wird von räuberischen Arabern attackiert, die der heldenhafte Europäer, der sich damit freikaufen wird, natürlich besiegt. André-Ernest-Modeste Grétry schreibt hier keinen unzählige Male schon gehörten «bruit de guerre», sondern ein doppelchöriges Chortableau von aggressiven Kriegern und verzweifelten Frauen.

Wie das glänzend eingespielte Regieteam aus Marshall Pynkoski, Jeannette Lajeunesse-Zingg, Antoine Fontaine, Camille Assaf und Hervé Gary, für das es Metiergrenzen nicht gibt, dies in souveräner Choreographie auffächert und – als Sahnehäubchen – den obligatorischen Kriegslärm durch einen Säbeltanz des virtuosen Ballets der Versailler Opéra Royal ersetzt: Das ist schon mitreißend, ja, bravourös. Allerdings kosten Hervé Niquet und sein Concert Spirituel die Kontraste nicht gleichermaßen aus: Überhastet steigen sie in den mit seinem Bordunton und seinem Sechsachteltakt entspannte Ruhe signalisierenden bukolischen Beginn des Werkes ein – und das wird das Grundtempo der Aufführung bleiben und viele ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Medien, Seite 24
von Klaus Heinrich Kohrs

Weitere Beiträge
Nicht nur für einen Tag

Unter den Werken seiner berühmten Galeerenjahre gilt Verdis Opera buffa «Un giorno di regno» als der Worstseller. Die Verwechslungskomödie um den «falschen» polnischen «König für einen Tag» entpuppte sich als Oper für einen Tag, fiel sie doch bei ihrer Premiere am 5. September 1840 an der Mailänder Scala gnadenlos durch und wurde sofort abgesetzt. Zu Verdis...

Ein Werk der Stunde

Dieser Mephisto kommt mir nicht ins Haus!», rief Bertel Braunfels, die Gattin des Komponisten, voller Vorahnung aus, als Adolf Hitler 1920 nach einem Besuch der «Vögel» an Walter Braunfels herangetreten war. Der spätere «Führer» wünschte sich eine Hymne für seine frisch gegründete Partei und hielt den Namen «Braunfels» für urdeutsch, doch der Komponist lehnte ab....

Welt- und Korngeist

Egal, aus welcher Himmelsrichtung die Route ins thüringische Nordhausen eingeschlagen wird, stets mutet sie wie ein Umweg an – so weit abseits liegt die Stadt nahe des Südharzes. Womit wir beim Thema wären: Vom Philosophen Hegel ist überliefert, der Weg des Geistes sei der Umweg. Demnach müsste die altehrwürdige ehemalige freie Reichs-, Hanseund immer noch in...