Piff, paff, pöffchen

Donizetti: Don Pasquale
KARLSRUHE | BADISCHES STAATSTHEATER

Opernwelt - Logo

Don Pasquale ist Witwer. Frau und Kind sind früh verstorben, sie werden vom rührselig geigenden Kunstsammler schon in der Ouvertüre betrauert. Auch seiner gigantischen Sammlung aus Büchern, Korallen und von der Decke herabhängenden Fabeltieren und Missgeburten hat er sich mit einer barocken Halskrause historisch angeglichen: ein melancholisch-schönes Bild des Alters, aber leider ein ebenso schiefes. Denn die den Sammler beherrschende (Sammel-)Leidenschaft ist eher eine Junggesellenfantasie: So einer hat keine Familie – und vor allem keine Zeit für sie.

Pasquales Neffe Ernesto ist ihm auffällig verwandt: ein sich mit seinem Campingzelt inmitten der Antiquitäten als Schmarotzer und Parasit einquartierender Öko-Softie im Schlabbershirt. Auch er ein Weltflüchtiger, der sich scheinbar vergeblich in das blaugesträhnte Punkgirl Norina verliebt hat. Die von beiden bewohnte fantastische Wunderkammer im Bühnenbild von Andrea Cozzi ist ein herrlicher Sehnsuchts- und Rückzugsort. Warum die beiden allerdings da hinaus sollen und  auch wollen, bleibt ein Rätsel. Aber Doktor Malatesta will sie alle befreien: Pasquale durch die fingierte Heirat mit Norina, die seine im Kloster lebende Schwester ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Bernd Künzig

Weitere Beiträge
Himmel und Hölle

Manchmal gleicht der Anfang schon dem Ende. Alles ist bereits erzählt, erlebt, durchlitten; auch die Musik, in diesem Fall das «Perdono»-Finale von Mozarts «Le nozze di Figaro», scheint, kurz vor Eintreten des Allegro assai, erschöpft zu sein. Aber wer weiß, vielleicht wird dieser Film über einen tolldreisten Tag auf dem Land noch einmal gedreht? Fast möchte man es...

Drei Sänger im Schnee

Sant’ Andrea della Valle, Palazzo Farnese, Engelsburg: Wer könnte diese ikonografischen Orte nicht sofort vor seinem inneren Auge abrufen, wenn er von «Tosca» hört? Und wie sollte, im Rom um 1800, die Handlung anders ablaufen als von Puccini und seinen Librettisten notiert? Aber ist «Tosca» ein derart «veristisches» Werk, dass es der Originalschauplätze überhaupt...

Engelsflügel und Blumenschmuck

Diese Oper ist eine wahre Heldenreise – und zwar wortwörtlich. Am Anfang steht ein langweiliger Zoobesuch für Leon und Gereon, deren Aufmerksamkeit zunächst ihren Handys statt den Tieren gilt. Doch plötzlich beginnt der Löwe hinter ihnen zu sprechen, sein Käfig öffnet sich, und die beiden werden in eine Welt voller Zauber gezogen. Die Bühne verwandelt sich in einen...