Personen im Gleis
Der Siegeszug der Eisenbahn hat im Musiktheater bemerkenswert schmale Spuren hinterlassen – anders als in der absoluten Musik, man denke nur an Arthur Honeggers «Pacific 231«, ganz zu schweigen von Film und Literatur, wo Bahnhöfe als Orte der Sehnsucht und dramatischer Wendungen spätestens seit Tolstoi gesetzt sind, und von der Pop-Musik, in der (Sonder-)Züge nach Nirgendwo fahren oder nach Pankow. Immerhin bei Ernst Kreneks Jazzoper «Jonny spielt auf» spielt wenigstens eine ganze Szene auf dem Bahnhof, mit unzufriedenen Zugreisenden und sogar einem Eisenbahnunglück.
Seit Mitte Oktober gibt es nun endlich ein Bühnenwerk, das ausschließlich an einer Bahnstation spielt, in nicht näher bestimmter, aber offenbar sehr weit zurückliegender Zeit, an einem Ort namens Alpos, einem fiktiven Zwergfürstentum im Herzen Europas.
Sein Schöpfer, der Komponist Krzysztof Meyer, war Schüler von Penderecki, Nadia Boulanger und Lutosławski, zudem Assistent von Schostakowitsch, dessen Biografie er schrieb und von dessen unvollendeter Oper «Der Spieler» er den dritten Akt komponierte. An der Kölner Musikhochschule bekleidete Meyer außerdem lange Zeit eine Professur für Komposition. Der Schriftsteller ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2023
Rubrik: Panorama, Seite 48
von Regine Müller
Für das immer heikle Ende, den von schlimmstem Des-Dur-Dröhnen begleiteten Einzug der Götter in ihr neues, so teuer erkauftes Heim Walhall, findet Romeo Castellucci, der für Regie, Ausstattung und Licht verantwortlich zeichnet, ein verblüffend einleuchtendes Bild: Wotans Gesellschaft, in weiß wallenden Sektengewändern, tritt nacheinander an ein großes schwarzes...
Kurz ist er, der Sommer der Anarchie. Kurz, aber intensiv. Und voller Widerstandsgeist. Verantwortlich dafür ist insbesondere jene junge Pariserin mit dem charmant-altmodischen Vornamen Clairette, die man in den Gassen rund um das Quartier des Halles gut kennt und ihres couragierten Charakters wegen schätzt, die aber über die Grenzen Frankreichs kaum bekannt sein...
Diva, Mythos, Skandalfigur oder vielleicht doch ein Opfer der Umstände? Wer sich mit Maria Callas beschäftigt, kann sich aussuchen, welchen Zugang er sich in der inzwischen schon kaum mehr übersehbaren Literatur wählt. Eva Gesine Baur, ihre letzte deutsche Biografin (siehe OW 8/2023), hielt es mit dem voyeuristischen Blick durchs Schlüsselloch und kehrte einmal...