Personalien, Meldungen 3/25

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Am 18. März feiert der Dirigent James Conlon seinen 75. Geburtstag. Von 1989 bis 2002 war er Kölner Generalmusikdirektor, seit einigen Jahren liegt das Zentrum seiner Tätigkeit in seiner amerikanischen Heimat: Seit 2006 ist er Musikdirektor der Oper von Los Angeles. Sein Vertrag dort läuft bis 2026. Am 18. März 1950 in New York zur Welt gekommen, absolvierte Conlon seine Ausbildung an der dortigen Juilliard School.

Seit seinem Debüt 1974 bei den New Yorker Philharmonikern arbeitete Conlon mit allen großen Orchestern Europas und Amerikas zusammen. 1976 debütierte er an der Metropolitan Opera und leitete dort seither rund 300 Vorstellungen. Von 1983 bis 1991 war Conlon Musikdirektor der Philharmoniker in Rotterdam, 1995 bis 2004 Chefdirigent der Opéra national de Paris. Ein Fokus seines Repertoires liegt auf Werken verfemter Komponisten, die durch das Nazi-Regime zum Schweigen gebracht wurden. Für sein Engagement gegen Rassismus und religi -öse Vorurteile wurde er mehrfach ausgezeichnet. Zu den Höhepunkten seiner Tätigkeit an der Oper in Los Angeles zählen der erste in der kalifornischen Metropole realisierte «Ring»-Zyklus. Die Inszenierung übernahm Achim Freyer. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Service, Seite 56
von Clemens Haustein und Irene Naujoks

Weitere Beiträge
Ausgezaubert

Gegen Ende findet Oronte doch noch sein Glück, Gyula Rab singt vom «momento di contento». Das macht er sehr schön, allerdings ist der Gute etwas abgelenkt, er wäscht dabei nämlich sein Auto, das von der Unterbühne nach oben gelangte. Ob also das Glück, das er nun empfindet, tatsächlich von dem Wiederfinden der Liebe zu Morgana herrührt, darüber kann man zweifeln,...

Nicht nur für einen Tag

Unter den Werken seiner berühmten Galeerenjahre gilt Verdis Opera buffa «Un giorno di regno» als der Worstseller. Die Verwechslungskomödie um den «falschen» polnischen «König für einen Tag» entpuppte sich als Oper für einen Tag, fiel sie doch bei ihrer Premiere am 5. September 1840 an der Mailänder Scala gnadenlos durch und wurde sofort abgesetzt. Zu Verdis...

Freiheit, die ich meine

Die Einschätzung stammt aus berufenem Munde. Dieter Schnebel war Anfang der 1990er-Jahre der Lehrer von Michael Wertmüller, und was er, ein Dezennium später, wortreich wie bildmächtig zu Protokoll gab, darf mit winzigen sich verändernden Nuancen auch noch heute für den Schweizer Komponisten gelten: Dessen Musik, so Schnebel, sei «einerseits von roher Kraft,...