«Oper muss sein»

Fragen an Michael Schindhelm, den designierten Generaldirektor der Berliner Opernstiftung

Opernwelt - Logo

Herr Schindhelm, Ihr Amt als General­direktor der Opernstiftung bedeutet ­in­sofern Pionierarbeit, als in Berlin eine Entscheidung darüber fallen muss, wie sich Oper heute als Kunstgattung in der Gesellschaft definiert. Welche Position nehmen Sie da ein?  
Eine ermöglichende. Direktoren sind da­zu da, einem großen städtischen Publikum möglichst viel zu bringen, Künstlern optimale Arbeitsbedingungen zu verschaffen und Technikern und Verwaltungsmitarbeitern hinter den Kulissen natürlich auch.

Dass Oper eine (bekanntlich relativ junge) Kunstform ist, die auch aus dem Bewusstsein der ökonomistischen Gesellschaft unserer Tage nicht zu löschen ist, wird wohl niemand bestreiten. Oper ist als Gesamtkunstwerk nur mit dem Film vergleichbar. Beide Kunstformen sind aber deshalb in der Regel an aufwändige Apparate gebunden. Es hat nie ein fixes Verhältnis der Gesellschaft zur Oper gegeben. Die abendländische Kultur steht heute vielleicht an einer Schwelle wie zu Monteverdis Zeiten. Deshalb müssen wir den Stellenwert der Kunstform Oper in der Gesellschaft stärken: Oper muss sein. Das kann nur gelingen, wenn es ein selbstbewusstes, sich um seine ureigensten Kulturinteressen sorgendes Bürgertum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Special: Opernstiftung Berlin, Seite 52
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Das komponierte Ensemble

Die klassische Situation: Eine bestimmte Anzahl von Menschen aus verschiedenen Ländern, unterschied­licher Herkunft, beiderlei Geschlechts, gerät auf einer gemeinsamen Reise aufgrund höherer Gewalt in die berüchtigte «Inselsituation»: Es gibt keinen Ausweg, keiner kann dem anderen ausweichen, man muss sich arrangieren, die Zeit totschlagen oder – wie im...

Das zirkushafte Moment der Gefahr

Schauspieler, Dramaturgen, Dirigenten, Komponisten, Cineasten, Humoristen, Psychologen, Schriftsteller inszenieren Oper. Ist der Opernregisseur jemand, der nicht weiß, welchen Beruf er verfehlt hat?
Speziell hier in England, wo die Kunst gern diesen muffigen Geruch von Amateuraufführung und Gemeindesaal annimmt, lieben wir die Quereinsteiger. Etwa, wenn ein...

Mit den Augen hören

Frau Jahns, Sie haben bereits Ende der achtziger Jahre in Dresden Schumanns «Liederkreis» auf die Bühne der Kleinen Szene gebracht. Damals war die Idee, Lieder als Mini-Opern zu interpretieren und zu visualisieren, etwas Neues. Was hat Ihr Interesse an szenischen Lieder­abenden ursprünglich motiviert?
Ich hatte eigentlich schon immer den Wunsch, mich beim Singen zu...