Glanert: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

Köln

Opernwelt - Logo

Grabbes Farce von Scherz, Satire und Ironie ist, wie der Hinweis auf die «tiefere Bedeutung» andeutet, eine ernste Angelegenheit. Es ging in diesem Vormärz-Produkt des schwerblütigen ostwestfälischen Sturmgenies und Kampftrinkers um Kritik am deutschen Idealismus und dessen Menschenbild, um die Ironisierung Goethes und des Bildungssystems von anno 1830.
Das eiserne Rückgrat der Satire bildet ein Quartett der Naturhistoriker – vier Weißkittel sind mit Lupen auf Schmetterlingsjagd.

Der Teufel fährt in Detlev Glanerts Oper mit einem deftigen Orchesterschlag dazwischen, singt zwei Oktaven zu hoch und friert. Mit «plastischer Musiksprache» und guter Figur mischt sich Matthias Koch in die Brautwerbung ein. Jungbaronesse Liddy wird vierfach begehrt: von einem adligen Mitgiftjäger und einem Provinzdichter, der sie als Türöffner für die besseren Kreise missbrauchen will, von einem Reisenden, der sie ganz und gar zu lieben behauptet, und vom Herrn von Mordax. Der will nur ihren Körper und sucht mephistophelische Unterstützung. Theodor Teufel verlangt im Gegenzug dreizehn Schneidergesellen als Morgengabe.
Regisseur Christian Schuller, der auch auf PISA-Studienfolgen anspielt, zeigt den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 48
von Frieder Reininghaus

Vergriffen
Weitere Beiträge
Glass: Galileo Galilei

Da hat einer das Teleskop erfunden, um die Sterne der Welt zu ergründen, und ist am Ende seines Lebens blind. «Habe ich zu viel gekniet oder zu wenig», fragt sich Galileo Galilei. Wurde er von Gott gestraft, weil er seine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse vor der kirch­lichen Inquisition widerrief oder weil er tatsächlich Gott gelästert hat durch seine Einblicke...

Erkennen Sie die Melodie?

Die Ouvertüre ist bekannt – unter anderem lieferte sie den (wie man das heute nennt) «Trailer», das Titelthema für die einstmals populäre Fernsehserie «Erkennen Sie die Melodie?» Aber damit hat sich’s auch schon mit dem allgemeinen Wissen über Rezniceks «Donna Diana». Denn dass sich hinter dem Titel eine früher ungemein erfolgreiche Oper verbirgt, das kann man...

Puccini: La Bohème

Ihren Höhepunkt erlebt Peter Grisebachs Bremerhavener «Bohème»-Inszenierung im zweiten Bild. Da ist die Bühnenmaschinerie des vor einigen Jahren rund­erneuerten Großen Hauses im Totaleinsatz, wenn Podeste sich heben und senken und die Terrasse des Café Momus von der Seite zunächst herein- und später wieder hinausgeschoben wird, alles belebt von bunt kostümiertem...