Offenbach: Les Contes d´Hoffmann

Marseille

Opernwelt - Logo

Wer die Repertoireoper à la Wien oder München schätzt und das Stagione-Prinzip verabscheut, braucht sich nicht länger aufzuregen: Wenn er an einem Stagione-Opernhaus eine Vorstellungsserie versäumt, kann er in der Regel die begehrte Aufführung alsbald an einem ­anderen Operntheater nachsitzen. Geldknappheit und Ressourcenschwund zwin­gen die europäischen Opernbühnen immer mehr zu Koproduktionen. Wer «Hoffmanns Erzählungen» in der Inszenierung Laurent Pellys vor zwei Jahren nicht in Lausanne erleben konnte, fand jetzt an der Opéra Marseille Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen.


Natürlich spielt ein anderes Orchester, auch der Dirigent und die Sänger, bis auf eine Ausnahme, heißen anders. Also doch so etwas wie eine neue Einstudierung, wenn auch keine Neuinszenierung: Laurent Pellys szenische Interpretation in den mobilen Bühnenräumen von Chantal Thomas gewinnt auch in Marseille die Magie und räumliche Phantas­tik, die Assoziationen an Stummfilmkunstwerke à la Murnau hervorruft (siehe auch OW 4/2003). Dem derzeit vielbeschäftigten (zu beschäftigten?) Laurent Pelly ist mit seiner «Hoffmann»-Darstellung ohne Einschränkungen eine suggestive, in der Optik moderne Inszenierung gelungen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 48
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Geschichten aus dem Wunderland

Eine veritable Rakete an Farben, Geschichten, Bewegung. Abgefeuert haben sie Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery und der persische Choreograph Amir Hosseinpour. Gebaut hat sie, vor fast zweieinhalb Jahrhunderten Jean-Philippe Rameau. Nachdem Lowery vor Jahren nach einer provokativen «Hänsel und Gretel»-Inszenierung beinahe aus der Stadt gewiesen worden wäre,...

Gebäude ohne Fugen

Verzwickt ist diese Causa, von ridiküler Narretei nicht frei und durchaus typisch für das politisch problematische Verhältnis zweier Nationen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Und am allerwenigs­ten die Protagonisten selbst waren es, die den Fall «Salomé» in jenen Bereich des Zwischenmenschlichen hinabzwäng­ten, wo man sich nur noch eines wünscht: Fiat justitia,...

Puccini: La Bohème

Ihren Höhepunkt erlebt Peter Grisebachs Bremerhavener «Bohème»-Inszenierung im zweiten Bild. Da ist die Bühnenmaschinerie des vor einigen Jahren rund­erneuerten Großen Hauses im Totaleinsatz, wenn Podeste sich heben und senken und die Terrasse des Café Momus von der Seite zunächst herein- und später wieder hinausgeschoben wird, alles belebt von bunt kostümiertem...