Nur wer die Sehnsucht kennt
Das englische Wort «longing» meint Sehnen, Sehnsucht, Verlangen; als Verb bedeutet es auch schmachten, dürsten, gelüsten. Es ist ein wandelbares, biegungsfähiges Wort; im moralischen Spannungsfeld zwischen Boccaccio und Paulus von Tarsus hält es nach beiden Seiten Ausschau. Doch vermutlich hatten Lucy Crowe und Anna Tilbrook, als sie ihrem Album dieses Motto gaben, vor allem jene Stimmung im Sinn, die Rilke einst so umschrieb: «Das ist dieSehnsucht: wohnen im Gewoge und keine Heimat haben in der Zeit».
Der Bogen des Albums reicht von Alban Bergs «Sieben frühen Liedern» und den «Vier Liedern» op. 2 des 25-jährigen Arnold Schönberg mit dem erotischen Symbolismus des Fin de Siècle sowie Liedern aus dem Opus 10 des noch einige Jahre jüngeren jungen Richard Strauss bis zur vergeistigten Abschiedsstimmung der «Vier letzten Lieder». Bei Strauss zieht Crowe einen Vorteil daraus, dass der Meister mit einer kapriziösen Sängerin verheiratet war, die er auch beim Lied in den Mittelpunkt rücken wollte (bzw. musste) und so zum Schöpfer des Podiumsliedes wurde. Keiner konnte Frauenstimmen so leuchten lassen wie er. Wobei die britische Sopranistin das Ausspinnen des Tons con un filo di voce, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Gerhard Persché
Ihre erste Saison als Künstlerische Leiterin des Wexford Festivals verlief für Rosetta Cucchi alles andere als optimal: Wegen der Pandemie wurden sämtliche Produktionen gecancelt. Erst in diesem Jahr konnte die italienische Regisseurin die meisten der 2020 geplanten Stücke, die zum Großteil um das Thema «Shakespeare» kreisten, präsentieren. Zwei Wermutstropfen: Die...
Über die Frage, was der Mensch sei, haben sich Legionen von Dichtern und Denkern das Hirn zerdrückt. Immerhin eines aber konnte konstatiert werden: Die Krone der Schöpfung ist der homo sapiens sapiens, wie es wissenschaftlich korrekt heißt, vermutlich eher nicht. Auch kein Schwein, wie der (charakterlich zweifelhafte, lyrisch große) Gottfried Benn vermutete....
Dem (Ver)fall des Otello sieht man von ganz nah zu. Die Opernbühne ist nach vorne gerückt, endet direkt vor der ersten Publikumsreihe. Der Orchestergraben, abgedeckt, wird zur Spielfläche. Die Musiker sitzen – von den Spielenden getrennt durch eine Gaze – im Hintergrund, in goldbraunem Licht schemenhaft sichtbar. Auch der Chor ist nicht weit entfernt: Er steht im...