«Nun fiedelt auf, Herr Spielmann!»
Braunschweig war einstmals eine musikalisch äußerst bedeutende Stadt. Ende des 17. Jahrhunderts hatte der kunstsinnige Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Anton Ulrich (1633–1714) das Opernhaus am Hagenmarkt eröffnen lassen – und bald trieben sich illustre Persönlichkeiten wie der Hofdichter und Librettist Friedrich Christian Bressand (ca. 1670– 1699) sowie der vor einigen Jahren prominent wiederentdeckte Komponist Reinhard Keiser (1674–1739) dort herum.
Keiser schrieb für Braunschweig gleich zwei verschiedene Opernverarbeitungen des «Orpheus»-Stoffes (zusammen mit Bressand, der sich hier vor allem textlich an lyrischen Schäferspielchen erfreute). Auch gibt es einige Komponisten mit durchaus klangvollen Namen, die sogar in Braunschweig direkt zur Welt kamen, allen voran der große Violinvirtuose, Komponist und Dirigent Louis Spohr. Dahinter firmiert – nicht ganz so bekannt – der 1837 geborene Komponist Hans Sommer, der eigentlich Hans Friedrich August Zincken hieß.
Als Sohn eines Arztes wurde sowohl Sommers musikalische als auch seine mathematische Begabung früh gefördert. Private Musikstunden erfolgten teilweise in Wien, es kam aber zunächst nur zu einem Studium der Mathematik, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Arno Lücker
VORSCHAU
Intensität
Seine Anfänge liegen im Männergesangsverein Neu-Listernohl (Westfalen). Seit Jahren aber sind die großen Bühnen der Musiktheaterwelt sein Zuhause. Dort reüssierte Georg Zeppenfeld zunächst mit Mozart und Verdi, bevor er zu einem der wichtigsten Wagner-Bässe unserer Zeit wurde. Ein Interview
Innovation
Sie ist eine Grenzgängerin, eine...
SPIELPLÄNE
P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung
Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden...
Wenn jetzt ein Erdbeben käme, man wäre an einem sicheren Ort im dichtbesiedeltsten Ballungsraum Griechenlands. Das Kulturzentrum der Stavros-Niarchos-Stiftung ist mit Isolatoren vom periodisch zitternden Untergrund getrennt. Auch an sanftere Formen der Nachhaltigkeit hat der italienische Stararchitekt Renzo Piano gedacht: Im mehr als zwanzig Hektar großen Park...