Nostalgie ist tödlich

Brüssel, Mussorgsky: Boris Godunow

Opernwelt - Logo

Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso bizarren Helm aus dem Schmieretheater. Mit gehobenem Arm setzt er sich auf ein Kirmespferd und wirkt in dieser Position noch lächerlicher.

Grüber und sein Bühnenbildner Eduardo Arroyo spielen ein ironisches Spiel mit der Opernästhetik. Es folgt Stilbruch auf Stilbruch.
Gleichzeitig blitzen immer wieder Zitate der Theater-, Opern- und Kunstgeschichte auf. Das Pferd etwa ist das Reiterbild des Romanow-Zaren Peter des Großen in Sankt Petersburg. Die Romanows kamen nach Boris Godunow und dem falschen Dmitri an die Macht und behielten sie bis 1917. Dimitris Harnisch verweist auf das katholische Polen, das ihn unterstützte (obwohl in Brüssel die Urfassung ohne Polen-Szenen gegeben wird).
So verbindet die Aufführung Ironie und Ernsthaftigkeit mit geschichtlichem und sogar aktuellen Bezügen. Das russische Volk, das in der ersten Szene ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Dass wissend werde ein Weib»

Der Beginn gehört Brünnhilde allein. Leise, auf Zehenspitzen stiehlt sie sich im Dunkel der Nacht zwischen den vier turmhohen, fast schon leer geräumten Regalen einer in Auflösung begriffenen Bibliothek hindurch und beginnt zu lesen,  noch bevor im Orchestergraben die Tiefen des Rheins überhaupt zu sprudeln beginnen und der urzeitliche Mahlstrom die ersten...

Der Weg zurück nach vorne?

Selten war der große Ozean zwischen der Alten und der Neuen Welt so trennend und zugleich verbindend. Schon beim Lauschen der ersten Takte des dschungelartig verwobenen Klangfarbengeflechts von Daniel Catáns «Florencia en el Amazonas» spürt man diese Ambivalenz einer Musik, die man als radikal reaktionär begreifen könnte, aber auch als anderen Weg, zurück zu einer...

Gesellschaftskomödie

Der Komponist, 1661 in Paris geboren, starb 1741 in Lunéville bei Nancy. Diese geografische Nähe mag dazu beigetragen haben, dass die Opéra de Nancy sich endlich einmal auf Henry Desmarest (auch Henri Desmarets geschrieben) besann. Wenn in Deutschland, aber sogar in Frankreich, französische Barock-Oper angesagt ist, fallen meist die Namen Lully und Rameau. Von...