Noblesse und Sorgfalt

Zeitdokumente zu Karl Richter bei Conventus Musicus

Opernwelt - Logo

Vor 30 Jahren ist der Organist, Cembalist und Dirigent Karl Richter gestorben, im Oktober wäre er 85 Jahre alt geworden. Auch wenn sich die Klangvorstellungen von Barockmusik seit Richters Zeiten fundamental geändert haben: Seine Verdienste sind unbestritten, und es gibt nicht wenige Hörer, die seinem subjektiv zupackenden, aus der Tradition von Günther Ramin und Karl Straube kommenden Musizieren nach wie vor gern zuhören. Das ist leicht möglich, denn Richter war ein MedienStar, der als Exklusiv-Künstler der Deutschen Grammophon eine Platte nach der anderen aufgenommen hat.

Für die Möglichkeiten, die sich ihm in München
boten, lehnte er sogar das Angebot ab, Thomaskantor (in der DDR) zu werden. Mit seinem Münchner Bachchor und Bachorchester bereiste er die Welt, als Japan- und USA-Tourneen noch keine Selbstverständlichkeit waren. Legendär sind Aufführungen der Bach-Passionen selbst in Russland. Mit dabei immer führende Gesangsolisten, nicht nur solche, die sich fast ausschließlich im Oratorienfach profilierten, sondern auch Bühnenmenschen wie Ingrid Bjoner, Irmgard Seefried oder Gottlob Frick. Das sorgte für Belebung auf beiden Seiten.

Nach einer Film-Trilogie legt der Conventus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/Buch, Seite 35
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Didone abbandonata

Kein lieto fine. Karthago geht unter. Dido ist sich sterbend darüber im Klaren, dass ihr Fall etwas für die Geschichtsbücher sein wird. Und für die Oper natürlich. Wie oft Pietro Metastasios Libretto zu «Didone abbandonata» vertont wurde, weiß niemand genau. Rund 60-mal mit Sicherheit. Johann Adolph Hasse, ein Freund des Wiener Hof­poeten, schrieb seine Version...

Traum der frustrierten Ehefrau

Glucks «Telemaco» wurde 1765 als Festoper zur Hochzeit des späteren österreichischen Kaisers Joseph II. komponiert, nach zwei Vorstellungen abgesetzt und danach nicht mehr nachgespielt. Obwohl das zwischen «Orfeo» und «Alceste» geschriebene Werk seit 1972 ediert in der Gluck-Gesamtausgabe vorliegt, hat es seither nur ein einziges Mal den Weg auf die Bühne gefunden....

Szenische Leerstellen, musikalisch erfüllt

Obwohl 1877 in Weimar und nicht in Frankreich uraufgeführt, ist «Samson und Dalila» hierzulande nie wirklich ein Repertoire-Stück geworden. An der Charlottenburger Oper wurde es 1929 unter Leo Blechs Leitung erstmals gespielt, im Haus an der Bismarckstraße dann erst wieder 60 Jahre später. In jüngster Zeit gab es in Köln, in Antwerpen und zuletzt in Nürnberg...