Carlos Kleibers Wiener «Carmen» auf DVD

Opernwelt - Logo

Man kann leicht über Franco Zeffirellis Wiener «Carmen»-Inszenierung spotten, über den Aufwand – Kulissen, 500 Mitwirkende und acht Pferde –, der umgekehrt proportional zur inhaltlichen Leere der szenischen Deutung steht. Doch eines muss man Zeffirelli lassen: Als Filmregisseur der Live-Übertragung hat er den Dirigenten, weit über das übliche Maß hinaus, einbezogen: Die Übertragung war eine Verbeugung vor Kleibers Genie.

Was die Kamera einfängt, sind Blicke, die jeder Musikfreund genau so auf das Dirigentenpult richten würde: Wie gibt Kleiber die Einsätze? Wie steuert er die Dynamik? Wie reguliert er Übergänge? Eleganz und Geschmeidigkeit dieses Dirigats haben nicht ihresgleichen, was manche Unausgewogenheit der Besetzung wettmacht. Mehr über Kleiber, seine Probenbenarbeit und seine DVDs in einem Special in der nächsten «Opernwelt».

Bizet: Carmen.
Elena Obraztsova (Carmen), Plácido Domingo (Don José), Yuri Mazurok (Escamillo), Isobel Buchanan ­(Micaëla) u. a.
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Ballett der Wiener Staatsoper, Carlos Kleiber.
TDK (DVD); AD: 9. Dezember 1978 (live).

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 8
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Geschichten aus dem Wunderland

Eine veritable Rakete an Farben, Geschichten, Bewegung. Abgefeuert haben sie Regisseur und Bühnenbildner Nigel Lowery und der persische Choreograph Amir Hosseinpour. Gebaut hat sie, vor fast zweieinhalb Jahrhunderten Jean-Philippe Rameau. Nachdem Lowery vor Jahren nach einer provokativen «Hänsel und Gretel»-Inszenierung beinahe aus der Stadt gewiesen worden wäre,...

Nichts für die kleinen grauen Zellen

Mit der 1928 in Wien herausgebrachten «Herzogin von Chicago» lag Emmerich Kálmán im Trend. Die klassische europäische Operette war klapprig geworden, kein Wunder nach den vielen Champagnerexzessen. Der jüngere Vetter aus Amerika, das Musical, drohte sie über den Haufen zu rennen. Da kam eine Frischzellenkur wie dieser in Gesang und Tanz ausgetragene «Kulturkampf»...

Sanfte Enttäuschung

Der ultimative «Eugen Onegin» ist dieser Mitschnitt aus der Wiener Staatsoper nicht, er hält lediglich ein regionales Ereignis fest: die mit berühmten Stimmen besetzte erste Wiener Aufführung der Oper in der russischen Originalsprache.
Das Unternehmen krankt schon vom Pult aus. Seiji Ozawa sucht das, was er für «russische Seele» hält, durch lähmend langsame Tempi...