Nichts als Träume
Das Leben? Eigentlich ist es nur ein Spiel. Ein Glücksspiel. Manchen Menschen gibt Fortuna die richtigen Karten in die Hand, damit sie die angenehmen, luxurierenden Seiten des Daseins genießen können – bis irgendwann der Tod vor der Tür steht, milde lächelnd. Anderen gönnt sie nicht einmal die Möglichkeit der Liebe, nur den Schatten oder die Ahnung davon, wie zum Beispiel Hermann und Lisa, Puschkins poetisch-traurigem Paar. Für beide besteht dieses Leben aus nichts als Träumen, allerdings aus Träumen, die tiefer sind, als der Tag gedacht.
Albträume sind es, und wer anders als Peter Iljitsch Tschaikowsky sollte sie so schonungslos, sentimental und schmerzlich schön in Töne fassen?
Ein flüchtiger Blick in die Partitur seiner «Pique Dame» genügt, um zu wissen, wie diese Albträume klingen. Die Reise durch die Finsternis geht von h-Moll nach b-Moll, von Todestonart zu Todestonart. Wobei: Die «Abschiede» unterscheiden sich. Im h-Moll des Anfangs drückt sich unermessliches Leid aus, dem finalen b-Moll hingegen wohnt die (göttliche?) Aura des Versöhnlichen inne, etwas Spirituelles, wenn nicht gar Religiöses. Jedenfalls etwas Tröstendes, insbesondere dann, wenn man das so innig entrückt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Jürgen Otten
Die Zahl macht heute noch fassungslos. Acht Millionen Menschen kamen im Dreißigjährigen Krieg zu Tode, von jenen 12 Millionen, die das Heilige Römische Reich Deutscher Nation zuvor beheimatete. Für die Zeitgenossen schien die Apokalypse angebrochen zu sein, als eine enthemmte Soldateska auf Jahrzehnte hin entvölkerte Landstriche hinterließ, Hunger und Seuchen ihr...
In ihrem neuesten Soloalbum spürt die italienische Mezzosopranistin Anna Bonitatibus einer Gattung nach, die mit dem Ende des Barockzeitalters ausstarb – der weltlichen Solo-Kantate. Ihren Höhepunkt besaß diese um die Wende des 17. zum 18. Jahrhundert in Italien und Frankreich. Mit Stoffen vornehmlich aus dem Bereich der Bukolik, aber auch der antiken Mythologie,...
Maria Callas ist ein Mythos und im öffentlichen Bewusstsein zweifelsohne die bekannteste, wirkungsmächtigste Sängerin des 20. Jahrhunderts. Eva Gesine Baur hat sich mit ihrer zum 100. Geburtstag erschienenen Biografie das hohe Ziel gesetzt, «die eigentliche Callas auszugraben». Gleich im Vorspann beklagt sie, «dass die Neugier für Maria Callas als Frau das...