Nicht nur singen, beten muss man
Antonín Dvorák durchlebte in seinen drei überaus erfolgreichen und fruchtbaren Jahren in Amerika auch eine Phase der Depression, die auf finanzielle Sorgen (infolge einer Wirtschaftskrise blieben seine Honorare aus) und Todesfälle im Freundes- und Familienkreis zurückzuführen war. Hinzu kamen Anfälle von Heimweh. Dies alles veranlasste den gläubigen Komponisten, statt einer weiteren Symphonie die «Biblischen Gesänge» (1894) zu komponieren, deren Texte auf Psalmen Davids aus dem Alten Testament zurückgehen.
Im Gegensatz zu seinen anderen sakralen Werken wählte er hier eine Übersetzung in seine Muttersprache, auch dies ein Ausdruck seiner Sehnsucht nach der Heimat. Gegenüber seinem früheren Liedschaffen ging er mit diesen Gesängen neue Wege: Den Vokalpart gestaltete er nicht melodienselig, sondern eher rezitativisch-deklamatorisch, das Klavier emanzipierte er aus der rein begleitenden Rolle.
Bernarda Fink, die bei Harmonia Mundi schon vor acht Jahren ein vielfach preisgekröntes Recital mit Dvorák-Liedern herausbrachte, gelingt in ihrem neuen Album eine exemplarische Interpretation, die dem religiösen Charakter der Lieder Rechnung trägt, ohne das hymnische Pathos zu forcieren. In ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Medien, CDs, Seite 26
von Ekkehard Pluta
Das Klavierlied nimmt im kompositorischen Schaffen der großen Operndiva Pauline Viardot-Garcia die zentrale Stellung ein. An die 150 Titel nennt ihr Werkverzeichnis, und wie es bei einer so polyglotten Künstlerin nicht anders sein kann, in fast allen europäischen Sprachen. Die 45 russischen Lieder, von denen die Hälfte jetzt bei dem kleinen französischen Label...
Meldungen
Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth ist von der Unesco zum Weltkulturerbe erhoben worden. Der barocke Prachtbau, der zwischen 1746 und 1750 erbaut wurde, sei eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert, begründete das Komitee aus 21 Mitgliedern seine Entscheidung am 30. Juni in St. Petersburg....
God save our gracious Queen. Aus dem Schaufenster eines Souvenirladens an der Piazza von Covent Garden sehen wir im Vorbeigehen die Königin winken, ein putziges Figürchen, angetrieben über eine Solarzelle; das Winken scheint daher endlos, vielleicht noch mal eine diamantene Spanne lang. Im Royal Opera House blicken wir dann auf die andere Langzeitdienerin am...