Neuschöpfung

Opernwelt - Logo

Über tausend Lieder hat Mikis Theodorakis geschrieben, die meisten auf Texte griechischer Lyriker seiner Zeit. Stücke für die Straße, den Tanzboden, das Haus, den Konzertsaal. Kleine Ermutigungen in einer todessüchtigen Welt. Miniaturen für ein besseres, gerechteres Leben in Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Kurzgeschichten, die von Lust und Leid, Werden und Vergehen, Kampf und Stille erzählen. Ein ­Panoptikum fliegender Gedanken und Gefühle, das in den volksmusikalischen Traditionen Griechenlands wurzelt. Heimatklänge, in denen zugleich Europa vielstimmig widerhallt.



Sebastian Schwab, ein junger deutscher Komponist (*1993), bearbeitete anlässlich des 90. Geburtstags von Theodorakis (im Juli 2015) dreizehn seiner Melodien für Stimme(n) und Klavier. Neuschöpfungen, die das Flair der Vorlagen unangetastet lassen und doch einen eigenen Ton finden, in dem auch mal der Geist Weills und Eislers («Wie geheimnisvoll schön meine Liebste ist»), die Melancholie Chopins («All meine Habe») oder das elegische Antlitz Schuberts («Betörendes Lied») aufscheinen. Die Nachdichtungen der Texte (u. a. von Dionisis Karatzas) steuerte die Theodorakis-Vertraute Ina ­Kutulas bei; die Idee zu diesem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 34
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Kammerspiel

In Osnabrück ist der «Lohengrin» Stadtgespräch. Kein Zweifel, das kleine Stadttheater hat Wagners Oper bravourös gestemmt. Schon logistisch ist der Abend beeindruckend. Weil der Graben nicht ausreicht, ist das Orchester auf die Hinterbühne verbannt, und der auf 63 Sängerinnen und Sänger erweiterte Chor wird meist an die Seiten abgedrängt, ohne darum steif zu...

Klein ist spitze

Hier der Stolz der Blaublüter, derer von Sachsen-Coburg, dort der Stolz der mittelhessischen Bürgerschaft, die ihren Musentempel einst selbst finanzierte: Weiter auseinander können Gründungsakte und Tradition kaum liegen. Viel Selbstbewusstsein tanken Coburg und Gießen aus ihrer Vergangenheit, auch weil sie sich heute gegen die Dickschiffe der Szene behaupten...

Echte Trouvaillen

Auch in der Ära Konrad Ade­nauers und Charles de Gaulles, als die deutsch-französische Aussöhnung auf der Tagesordnung ganz oben stand, wurden die künstlerischen Leistungen des Nachbarlandes, jedenfalls soweit es die ­Gesangskunst betraf, östlich des Rheins kaum wahrgenommen. Das hat sich inzwischen geändert. Auch dank des Institut National de l’Audiovisuel (INA),...