Nahezu vollendet

Thomas: Hamlet
Paris | Opéra-Comique

Das Urteil des Komponistenkollegen konnte niederschmetternder kaum sein: «Es gibt drei Kategorien von Musik: gute, schlechte – und die Musik von Ambroise Thomas.» Seit dieser geharnischten Attacke Emmanuel Chabriers gilt Thomas vielen Voreingenommenen als Inbegriff eines erstarrten Akademismus. Wie klischeehaft die Einschätzung ist, beweist der enorme Erfolg der Neuproduktion seines «Hamlet» an der Pariser Opéra Comique.

Zwar hat die Partitur stilistisch etwas von einem eklektizistischen Patchwork, doch zugleich beweist sie Thomas’ sicheres Gespür für theatrale Affekte und aufrichtige Emotionalität, nicht zuletzt seine stupende Orchestrierungskunst. In erster Linie besticht dabei die glänzende Beherrschung der Gesangspartien, weshalb seine Werke zwingend eine erstrangige Besetzung verlangen – eine Anforderung, der die Opéra Comique voll und ganz gerecht wurde.

Es war bereits das dritte Mal, dass der Verfasser dieser Zeilen Stéphane Degout in der Titelrolle erlebt hat – nach 2011 (Straßburg) und 2013 (Brüssel). Während der vergangenen 20 Jahre hat sich die Stimme kontinuierlich entwickelt. Der mustergültigen Arbeit an Technik und Ausdruck verdankt sich ein runder, volltönender, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2019
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Christian Merlin

Weitere Beiträge
Gebremster Witz

Ein Hund als Opernheld? Es gibt (fast) nichts, was es nicht gibt. In Offenbachs opéra bouffe aus dem Jahre 1860 kommt es noch bunter: Der vierbeinige Titelheld tritt gar nicht auf, es wird nur über ihn berichtet. Die wahren Hauptpersonen sind zwei gewitzte Mädchen aus der Stadt Lahore im heutigen Pakistan.

Doch wie kam Offenbach auf den Hund? Nach einigen...

Schumann und die Folgen

Die Texte aus Heines «Lyrischem Intermezzo» haben nicht nur Robert Schumann zu außerordentlichen Liedkompositionen inspiriert. Das gilt nicht zuletzt für die 16 Nummern seines berühmtesten Zyklus, der «Dichterliebe». Und einzelne Alternativfassungen weckten durchaus das Interesse hochmögender Interpreten: So nahm Dietrich Fischer-Dieskau (mit Michael Ponti am...

Bittersüßer Reigen

Manchmal ist das Ferne ganz nah. Fährt direkt unter die Haut, bis wir nicht ein noch aus wissen. Bis wir zu fragen vergessen, warum uns eine mehr schlecht als recht erzählte Geschichte aus dem 19. Jahrhundert den Atem stocken lässt. Eine Geschichte, die auf einer Insel im Indischen Ozean spielt (Ceylon) – mit einem von geistergläubigem Volk auserwählten König...