Nackter Beton
«Elektra» unter äußerlich schwierigen Vorzeichen im «Kuppeltheater», der bühnentechnisch beschränkten Ersatzspielstätte in Kassel. Dominik Neuner hat dem reißenden Strom der Töne eine saubere, karge Inszenierung zur Seite gestellt. Die Bühne wird von großen Betonfragmenten einer zerbrochenen Welt beherrscht. Der Raum für die Personen ist stark eingeengt. Elektra haust in einer Höhle, der «Palast» der Klytämnestra wirkt wie ein Eingang in die Unterwelt.
Für das, was sich die drei Frauen zu sagen haben, reicht der Platz, sprechen sie doch nur jede für sich und an der anderen vorbei, die Mutter, die ihre üblen Träume nach draußen treibt, die Schwester Chrysothemis, die sich ein «Weiberschicksal» ersehnt, und natürlich die Titelheldin, für die es nur das Eine gibt, die Rache. Vertane Leben eins wie das andere. Neuner gelingt es nachvollziehbar, die Psychogramme dieses fatalen Terzetts zu skizzieren.
Kurz vor Schluss kommt dann der Moment, der alles auf einen Punkt bringt. Klytämnestra ist tot, Aegisth ist tot, Orest hat sein blutiges Handwerk verrichtet. Die machtlose Schwester, die ihm nicht einmal das Beil reichen konnte, das einst Agamemnon fällte, hat erreicht, worauf sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erneut stellt sich die Frage: Was fangen wir heute an mit Titus und seiner Clemenza? Regisseur David McVicar scheint Hildesheimer gelesen zu haben, der den Edelmut des Imperators «auf Kosten jeder psychologischen Wahrheit besonders penetrant» fand, «da der Held selbst mehrfach darauf hinweist». So lässt der Regisseur an der English National Opera den Herrscher von...
Karlheinz Stockhausens Zyklus «Licht», sieben Opern mit einer Gesamtspieldauer von 28 Stunden, ist ein Ausnahmewerk, ein kühnes Projekt, das die künstlerischen Bedingtheiten der Gattung Oper in Frage stellt, ja sogar sprengt. Die beispiellose Komplexität der Werke von Karlheinz Stockhausen birgt in sich eine Herausforderung, sie stellt ein Opernhaus und die...
Als Maria Callas und Sir John Barbirolli im Juni 1953 an der Londoner Covent Garden Opera gemeinsam eine Serie von «Aida»-Vorstellungen absolvierten, wurden beide von der Kritik ziemlich einhellig verrissen. Man warf dem Dirigenten zahlreiche Wackelkontakte zwischen Bühne und Graben vor, der Gesang der Diva wurde als «Pein für empfindliche Ohren» abgekanzelt. Was...