Nachtseiten
Die Romantik lässt uns nicht los. Aufklärung und Vernunft werden zu niedrigeren Kursen notiert. Die kommenden Salzburger Festspiele wollen deshalb vor allem die Nachtseiten der Vernunft erforschen. Das Liedschaffen der Komponisten jener Zeit bildet gleichsam den Brennpunkt der Romantik: Schuberts «Winterreise» als zentrales Werk romantischer Empfindungen, Leiden, Hoffnungen, Sehnsüchte, Todesahnungen. Von Liszt stammt das Wort von den «Miniatur-Opern» in Schuberts Liedern.
Viele Regisseure, Herbert Wernicke oder Christoph Marthaler an der Spitze, haben für Schuberts Lieder-Zyklen szenische Gestaltungen erfunden. Hans Zender schrieb zur «Winterreise» eine «Komponierte Interpretation» für kleines Orchester. Günter Bialas komponierte auf Gedichte und Texte Heinrich Heines sein Lieder-Spiel «Aus der Matratzengruft». Das alles nur als eine kleine Beispielsammlung.
Zuvor allerdings hatte Mauricio Kagel schon die deutsche Romantik für sich entdeckt, genauer: das romantische Lied und hier besonders die Texte. Er schrieb seine Lieder-Oper «Aus Deutschland». Dabei drang er tief in die Seelenfalten der deutschen Romantik ein. Fragmente von Musik und Dichtung funktionieren als Versatzstücke. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wo Igor Strawinsky war, da war der Tanz nicht weit, auch die szenische Transformation der Oper nicht – und schon gar, wenn Impresario Sergei Diaghilew die Hände im Spiel hatte. «Le Rossignol» schlüpfte schon bei der Pariser Uraufführung 1914 ins Ballettröckchen, dieweil die Sänger lediglich zu singen hatten. «Oedipus Rex» widerfuhr bereits bei der szenischen...
Der Vorwurf, dass man in eine Dichtung etwas «hineingelegt» hätte, sei ihr stärkstes Lob, ätzte Karl Kraus. Denn nur in Dramen, deren Boden knapp unter ihrem Deckel liege, ließe sich beim besten Willen nichts hineinlegen. Er schrieb dies freilich nicht über Händels «Giulio Cesare in Egitto», sondern 1906 zu Wedekinds Lulu-Stücken. Damals war Händel ja auch kein...
Am 8. Februar 1891 sang der achtzehn Jahre junge Fjodor Iwanowitsch Schaljapin in der Nähe seiner Geburtsstadt Kasan die zweite Rolle seines noch jungen Sängerlebens: den Ferrando in Verdis «Trovatore». In Kasan, heute eine 1,1-Millionen-Stadt siebenhundert Kilometer östlich von Moskau, war der russische Bassist am 13. Februar 1873 zur Welt gekommen. Da lag es...