Nachschlag und Vermächtnis

Historische Wagner-Dokumente: Rudolf Kempes «Lohengrin» aus Bayreuth, Otto Klemperers «Holländer» aus London

Opernwelt - Logo

Vor einem halben Jahrhundert sind zwei Aufnahmen von romantischen Wagner-Opern entstanden, die den Stempel zweier großer Dirigenten tragen. Rudolf Kempe stand 1967 bei den Bayreuther Festspielen in «Lohengrin» am Dirigentenpult, Otto Klemperer leitete im Jahr darauf in den Londoner Abbey Studios eine Produktion des «Fliegenden Holländers».


Kempe, der im ersten Sommer nach Wielands Tod dessen Bruder Wolfgang zur Seite stand, mit dem er einige Jahre zuvor schon den «Ring» erarbeitet hatte, schien für das Werk zusätzlich ausgewiesen durch eine Studioproduktion der EMI von 1963, die bis heute als die Referenzaufnahme gilt. Dass der jetzt bei Orfeo erstmals veröffentlichte Mitschnitt diese noch übertreffen würde, lässt sich nicht behaupten. Auch bei zweimaligem Hören konnte ich hier den typischen Kempe-Wagner-«Touch» nicht entdecken, der sich in einem ungemein schlanken und lyrisch betonten Klang ausdrückt. Das Geheimnisvolle, Klangsinnliche ist hier zurückgedrängt zugunsten eines aus früherer Zeit gewohnten (nationalen) Pathos, das über weite Strecken dominiert; das Orchester lässt die Muskeln spielen, die noch von Wilhelm Pitz einstudierten Chöre machen gewaltigen Effekt.

In der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 34
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Impressum Mai 2018

59. Jahrgang, Nr 5
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752311

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...

Morgen über uns

Am Ende – kurz vor elf Uhr nachts – gehen zwei Menschen «in den Himmel» ein. Sie nennt sich Heliane und ist, der Name verrät es, eine Art weiblicher Heiland, Stimmlage Sopran. Er hat zwar keinen Namen, soll aber ebenfalls eine Erlösergestalt sein, Stimmlage Tenor. Kein Liebesduett, dafür eine Apotheose. Eigentlich sind die beiden längst tot, nun aber «strömen Du...

Banale Bilder

Eine Oper der stetigen Veränderung. Kaum eine Phrase ist wie die andere. Auch wenn sie ähnlich klingt, der Rhythmus weiterläuft, jede enthält kleine, wirkungsvolle neue Impulse. Philip Glass erzählt in «Echnaton» von einem radikalen Veränderer, jenem Pharao, der sich von der unübersichtlichen Vielgötterwelt lossagte und Aton, den Sonnengott, an ihre Stelle setzte....