Nachdenken über den Schalk aus Pesaro

Arnold Jacobshagen nähert sich Rossini und seiner Epoche – auf vielen Wegen

Opernwelt - Logo

Rossini – «eine mediterrane Frohnatur»? Mitnichten: «Tatsächlich war [er] jahrzehntelang ein schwerkranker Mann.» Arnold Jacobshagen unterzieht in seinem Rossini-Buch viele lieb gewordene Mythen einer kritischen Überprüfung, mal systematisch (wenn er sich den verschiedenen Operngattungen in Rossinis Werk und später dessen möglichen Vorbildern widmet), mal unsystematisch in prägnanten Kurz-Essays zu Stichworten wie «Kreativität», «Humor», «Leid», «Understatement» oder «Erfolg».

Dabei wägt er bedächtig verschiedene Forschungsmeinungen gegeneinander ab, schöpft aus seinen eigenen Studien zur Opernpflege in Neapel in den für Rossini entscheidenden Jahren zwischen 1815 und 1822, fragt nach dem spezifisch Modernen in Rossinis kompositorischem Denken und vergisst nicht dessen Vorliebe für gutes Essen (das er selbstverständlich nicht selbst zubereitete, sondern von Profis kochen ließ).

Ein Rossini-Bild aus einem Guss entsteht so nicht. Aber das wäre ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit angesichts der schillernden Vielseitigkeit des Komponisten und der eklatanten Widersprüche der Epoche. Vielmehr lernt der Leser einen herausragenden Künstler in zahlreichen Facetten kennen: als feinsinnigen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Lange nicht gelüftet

Im Internet liest sich das alles vielversprechend. Die Frage habe ihn immer fasziniert, schreibt Csaba Káel, der Regisseur von Carl Goldmarks «Königin von Saba» an der Budapester Staatsoper im Erkel-Theater, was geschehe, «wenn voneinander abweichende Kulturen bzw. deren Vertreter aufeinander treffen ...» Seit Ungarns prekärer Rolle in der gegenwärtigen...

Hanseatischer Akzent: «La belle Hélène» aus Hamburg

Die Offenbach-Produktion, mit der Simone Young im Herbst 2014 ihre letzte Hamburger Spielzeit eröffnete, war ein großer Publikumserfolg (siehe OW 12/2014). Die Veröffentlichung auf DVD ist eine willkommene Alternative bzw. Ergänzung zu der Pariser Produktion (2000) unter Marc Minkowski und Laurent Pelly (Arthaus). Das französische Duo Renaud Doucet (Regie und...

Facetten des Wartens

Eine Dramaturgie der feinen Art: Intendant Marc Clemeur bezieht an der Opéra du Rhin «Ariane et Barbe-Bleu» von Dukas (siehe OW 6/2015) auf Faurés wenig später entstandene «Pénélope» und gibt sie demselben Regisseur. So entsteht ein ungewöhnliches Diptychon: zwei Opern, die Opernhaftes hinter sich lassen, sich introvertiert geben und doch auf ehrgeizige Weise...