Nach Wahrheit suchen
Frau Leupold, lieben Sie das Chaos?
Eigentlich fürchte ich es. Aber vielleicht liebe ich es insgeheim? Und will einfach nicht lernen, wie es aus meinem Leben fernzuhalten wäre. Es ist immer um mich herum.
Welche Vorteile birgt dies? Und welche Nachteile?
Chaos kann durchaus inspirierend sein. Der Nachteil ist, dass es Lebenszeit frisst. Trotzdem fürchte ich, es bleibt ein schöner Traum: nach der Reinheit der Gedanken am perfekten Schreibtisch in der perfekt aufgeräumten Wohnung suchen zu können.
Damit sind zwei Begriffe im Spiel, die einander widersprechen: Chaos hier, Reinheit der Gedanken dort. Vielleicht sollte durch das Chaos der Flor der Ordnung hindurchschimmern? Und resultiert daraus dann vielleicht die Reinheit der Gedanken?
Das klingt wunderbar. Ich denke an Schönberg, der sich sozusagen durch das Chaos seiner Zeit hindurch und hinein in die klinisch reine Atmosphäre des Weltalls geschossen hat mit der Musik zu seiner «Erwartung» – um dort als erster die frische «Luft» des unberührten Kosmos zu atmen. Wie in der Sekunde nach dem Urknall.
Aber hat Schönberg letztlich nicht mehr Türen geschlossen als geöffnet mit seiner ästhetischen Hermetik?
Nun ja, er hat sich zumindest ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt August 2020
Rubrik: Interview, Seite 36
von Jürgen Otten
Gurgelndes Wasser, Glockentöne, knarrende Planken, dieselnde Vaporetti, die Alltagspolyphonie einer Osteria, der schwimmende Sound eines Fischmarkts – sie gehören zum akustischen Weichbild Venedigs wie die Musik, die hier seit Jahrhunderten den Lebensrhythmus mitbestimmt. Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi oder Antonio Vivaldi, selbst ein...
Als am 1. Mai Premiere auf YouTube war, schrieben wir in unseren Corona-Zeiten den «Tag 47». Was man damals noch nicht wissen konnte: Es war ungefähr die Mitte der virusbedingten Isolationsphase. Mittlerweile nimmt das Leben wieder ein wenig Fahrt auf. In Salzburg hatte mit besagtem «Tag 47» der um Ideen nie verlegene versatile junge Regionalkantor der...
Wir befinden uns in einem Hörsaal der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, in den 1990er-Jahren. Der Professor, auf dessen Lehrplan Kant und Machiavelli stehen sollten, doziert darüber, wie sich der Mythos mit seinem Drang der wiederholenden Erzählung kollektiver Erfahrungen und die lineare Geschichtsschreibung unterscheiden. Er erklärt Richard Wagners...