Nach Wahrheit suchen

Sie träumt von regiefreien Opernabenden, in denen nichts angeordnet wird und sich alles aus einem inneren Müssen ereignet. Dabei zählt Sandra Leupold zu den Regisseurinnen, für die jede Sekunde eines Stücks aus der Musik heraus entwickelt sein und mit ihr übereinstimmen muss. Ein Gespräch über höchste Ansprüche, das seltsame Kunstwerk Oper, heiße und kalte Spieler sowie die Angst vor dem Nichts

Opernwelt - Logo

Frau Leupold, lieben Sie das Chaos?
Eigentlich fürchte ich es. Aber vielleicht liebe ich es insgeheim? Und will einfach nicht lernen, wie es aus meinem Leben fernzuhalten wäre. Es ist immer um mich herum.

Welche Vorteile birgt dies? Und welche Nachteile?
Chaos kann durchaus inspirierend sein. Der Nachteil ist, dass es Lebenszeit frisst. Trotzdem fürchte ich, es bleibt ein schöner Traum: nach der Reinheit der Gedanken am perfekten Schreibtisch in der perfekt aufgeräumten Wohnung suchen zu können.

Damit sind zwei Begriffe im Spiel, die einander widersprechen: Chaos hier, Reinheit der Gedanken dort. Vielleicht sollte durch das Chaos der Flor der Ordnung hindurchschimmern? Und resultiert daraus dann vielleicht die Reinheit der Gedanken?
Das klingt wunderbar. Ich denke an Schönberg, der sich sozusagen durch das Chaos seiner Zeit hindurch und hinein in die klinisch reine Atmosphäre des Weltalls geschossen hat mit der Musik zu seiner «Erwartung» – um dort als erster die frische «Luft» des unberührten Kosmos zu atmen. Wie in der Sekunde nach dem Urknall.

Aber hat Schönberg letztlich nicht mehr Türen geschlossen als geöffnet mit seiner ästhetischen Hermetik?
Nun ja, er hat sich zumindest ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2020
Rubrik: Interview, Seite 36
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Editorial August 2020

Aus Erfahrung, heißt es, wird man klug. Die Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland besaßen diese in reichlichem Maße; auch wussten sie um die Gefahren, die einem politischen System drohen, welches die Freiheit nicht als ein besonders schützenswertes Gut betrachtet. Als es nach Ende des Zweiten Weltkriegs darum ging, eine würdige Verfassung zu schreiben, floss...

Der Traum des Theaters

Es ist verrückt, absurd, abgefahren. Aber in den letzten Tagen, Wochen, Monaten habe ich nicht nur einmal von Shylock geträumt. Von diesem eigenwilligen, selbstsüchtigen Mann, der zu Beginn von Shakespeares «Kaufmann von Venedig» wie ein (kapitalistischer) Triumphator auf dem Rialto erscheint und am Ende des Stücks, das nur äußerlich vorgibt, eine «Komödie» zu...

Der fliegende Hamburger

Fast scheint es, als stünde dieser elegant gekleidete Mann, wie er da auf einem mehr als anderthalb Meter hohen Sockel auf der Brühlschen Terrasse zu Dresden thront, das linke Knie angewinkelt, den nämlichen Fuß auf zwei Tempelruinen mit Löwenköpfen gesetzt, während der rechte auf Meißner Granit ruht, souverän über den Dingen. Doch der erste Schein trügt. Sein in...