Mut zur Melodie

Giselher Klebe über Balzac, Verdi und die Zukunft der Oper

Herr Klebe, Sie haben eine Oper über Balzacs «La Peau de Chagrin», einen der Romane der «Comédie humaine», komponiert. Wie kam es zur Wahl dieses Stoffs?
Es ist jetzt fast fünfzig Jahre her, seit ich «Die tödlichen Wünsche» geschrieben habe. Ich habe damals mit meiner Frau zusammen sehr viel Balzac gelesen und war spontan überzeugt, dass das ein Opernstoff wäre. Ich muss­te die Vorlage natürlich konzentrieren. Im Grunde genommen muss ja fürs Komponieren nur das Wichtigste erhalten bleiben, was Verdi so schön als «parola scenica» bezeichnete.

Die Konzentration aufs treffende Bühnenwort ist das Entscheidende, und das habe ich damals mit einer gewissen jugend­lichen Frechheit gemacht. Ich zweifle heute, ob ich damals genügend Selbstkritik besaß. Wenn ich mein Stück jetzt wieder sehe, dann zu­nächst mit einem gewissen Zögern. Aber dann denke ich, wie fast immer, wenn ich meinen eigenen Jugendwerken wieder begegne: Die Frechheit von damals möchte ich nochmal haben.

Andere Opern, die Sie komponiert haben, «Die Räuber» nach Schiller oder «Jakubowsky und der Oberst» nach Franz Werfel, besitzen Verdis «parola scenica» schon aufgrund ihrer Vorlagen. Aber die Eselshaut, also dieser Talisman, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Zemlinsky: Der Kreidekreis

Als Zemlinsky seine Opernversion des Klabund’schen «Kreidekreises» 1933 in Zürich herausbrachte, fiel das Urteil der Zeitgenossen kontrovers aus. Des Komponisten «aparte Koloristen»-Sprache wurde zwar gerühmt, doch andere Stimmen warfen ihm Selbstverleugnung vor. Er habe sich stilistisch als Eklektiker demontiert. Und heute? In Bielefeld entdeckt man – dank Peter...

Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny

Trüb sieht er aus, der Mond über Alabama. So gar nicht mehr hoffnungsfroh wie noch zu Beginn, als die drei aus der Haft entwichenen Strafgefangenen in diese Ödnis kamen. Nun herrscht Fins­ternis in den Seelen derer von Mahagonny, und vor allem für einen von ihnen sieht es richtig düster aus: Auf dem elektrischen Stuhl schwebt über der geifernden Masse...

Witz ohne Aberwitz

Man muss genau zuhören an diesem Abend. René Ja­cobs, fast möchte man schon von einem Spätstil bei ihm reden, dirigiert Monteverdis «Poppea». Es sind knapp vier Stunden von minimalistischer Wirkung. Keinerlei grobe Affekte hat Jacobs der nur als Skelett überlieferten Partitur hinzuinstrumentiert. Die Farben bleiben gedämpft, aber in sich reich, der Ton leise, aber...