Musterhaft dosiert
Nicht dass er unzufrieden wäre mit seiner Karriere. Aber eine Sache wurmt Mariss Jansons schon: Oper, die hätte er gern häufiger dirigiert. Vieles spielt da eine Rolle. Gewiss sein Herzinfarkt 1996 während einer «Bohème», aber auch sein Hang zum Kontrollator – der 72-Jährige fühlt sich unwohl, wenn er nicht Herr selbst der kleinsten Dinge ist. Im aufwendigsten Musikgenre ist das mit viel Arbeit und noch mehr Zeitaufwand verbunden. Zeit, die Jansons leider nicht hat.
Umso spektakulärer, wenn es dann doch zur (in diesem Fall konzertanten) Oper kommt wie im Oktober 2014 im Münchner Gasteig.
Natürlich bewegt sich der Lette mit Tschaikowskys «Pique Dame» in einer Welt, die er förmlich eingeatmet hat. Das hört man aus jedem Takt des Live-Mitschnitts heraus. Und es ist aufschlussreich zu erleben, wie Jansons gerade nicht Klischees bedient. Also: Pathos ja, Emotion erst recht, ebenso die ausladende Geste, die Prachtentfaltung etwa beim Auftritt der Zarin. Doch gerade weil Jansons die Partitur ernst nimmt, ist das alles musterhaft dosiert. Nichts wird an den Effekt verraten. Jansons benutzt die Stilmittel Tschaikowskys nicht, er spürt ihrer Ursache und ihrer Funktion nach.
Mit seinem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Markus Thiel
Im Sommer gab die Deutsche Grammophon bekannt, dass Franco Fagioli einen Exklusivvertrag unterschrieben hat. Statt mit Ausgrabungen und Raritäten, die Fagiolis Diskografie bisher prägten, präsentiert sich der argentinische Countertenor auf seiner ersten Aufnahme für die wiederbelebte und etwas bemüht modernisierte Archiv Produktion als Orfeo in Christoph Willibald...
Kleingeistige Tyrannen, Odalisken, Harems, grausame Bestrafungen und dergleichen mehr wurden – als Versatzstücke einer dem Exotismus huldigenden Kunst – bereits seit Rossinis «L’italiana in Algeri» verspottet, als Verdi sich mit «Il corsaro» (1848) zum zweiten Mal einer Vorlage Lord Byrons widmete. Nach den politisch aufgeladenen «Due Foscari» (1844) geriet die...
Vergleiche zwischen Felice Romanis hochpolitischem «Norma»-Libretto für Bellini und den «Asterix»-Comics sind oft gezogen worden ‒ auch von pfiffigen Regisseuren. Zwar ist der öffentliche Konflikt zwischen römischer Besatzung und gallischen Rebellen so raffiniert und erschütternd in der privaten Dreiecksgeschichte zwischen dem Prokonsul Pollione und den beiden...