Musik über Musik
Offenbar geht es Hans Werner Henze, der den langen Weg vom Außenseiter und Abweichler zum Altmeister ausgeschritten ist, um die einzige Provokation, die heute noch bleibt: die der Schönheit. Mit seinem jüngsten Bühnenwerk – «L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe» – hat der längst in die Aura esoterischen Ruhms gehüllte Kunstfürst seine «Zauberflöte» geschaffen. So hat Simone Young die am 12.
August 2003 in Salzburg uraufgeführte Oper denn auch bei der deutschen Erstaufführung in den Mittelpunkt der Hamburger Mozartwochen gestellt, was einige ewige Nörgler zu sagen veranlasste, sie seien mit der ersten «Zauberflöte» völlig zufrieden.
Es ist ein Märchenspiel mit Motiven aus dem Morgenland und, obwohl im Untertitel als «deutsches Lustspiel» bezeichnet, ein Werk, dessen Lustigkeit durchaus abgründig ist. Die Anregung bekam Henze durch einen Wiedehopf (italienisch: Upupa), den er bisweilen im Garten seines Hauses in Marino beobachten konnte. Durch den Vogel wurde er – für Altmeister verwandelt sich das scheinbar Alltägliche eben ins Mythische – auf ein syrisches Märchen von einem Glücksvogel gelenkt, der den Menschen entflieht, zurückgeholt und dann doch in die Freiheit entlassen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Auch wenn Jacques Offenbach nach 1871 in Paris nicht mehr die zentrale Rolle spielte wie im Zweiten Kaiserreich, so schrieb er bis zu seinem Tod (1880) immerhin noch vierzig Bühnenwerke, von denen einige sehr erfolgreich waren. Freilich hatte er sich dem veränderten Zeitgeschmack anzupassen. Jetzt waren Feerien gefragt, Ausstattung und moderne Bühnentechnik...
Seit fünfzehn Jahren ist René Jacobs Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Festwochen. Er hat dem vor drei Jahrzehnten gegründeten Festival, das Geschäftsführerin Sarah Wilson stolz eine musikalische «Edelboutique» nennt, unverkennbar seinen Stempel aufgedrückt. Ob Cavalli, Cesti, Conti, Telemann, Hasse, Graun, Händel, Gaßmann, Monteverdi oder Mozart: Der...
Über Mechanismen des Kapitalismus wissen Zuschauer und Mitspielende der Berliner Neuinszenierung von Anfang an Bescheid – womit soll ein Lehrstück namens «Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny», das seine Pointe bereits im Titel trägt, auch überraschen? Die Protagonisten erschaffen Mahagonny und zerstören sich selbst in schöner Folge – mit Hilfe von Brechts...