Monodenschau

René Jacobs zähmt Cavalieris «Rappresentatione di anima et di corpo»

Opernwelt - Logo

Hätte Emilio de’ Cavalieri seine «Rappresentatione di anima et di corpo» ein paar Monate später geschrieben, wäre die Musikgeschichte ein wenig übersichtlicher. Dann nämlich bliebe es dabei, dass die «Euridice» des Gattungserfinders Jacopo Peri auch die erste vollständig erhaltene Oper ist. So aber droht ihr Cavalieris ebenfalls im Heiligen Jahr 1600 uraufgeführtes Stück den Titel streitig zu machen: Dessen Dialoge sind nämlich ebenfalls im neuen monodischen Deklamationsstil geschrieben, man kann es also als geistliche Oper betrachten.

Das hat seinen Reiz, weil das Opus mit seiner Vielzahl an Chören und Instrumentalstücken den attraktiveren Gattungsauftakt darstellt. Gegenargument: Der Titel «Rappresentatione» schließt das allegorische Spiel um den Widerstreit von Körper und Seele an die seit dem Mittelalter bestehende Tradition des geistlichen Theaters an, auch wenn es dieses stilistisch neu beleben will.

2012 brachte René Jacobs das Stück zusammen mit dem Regisseur Achim Freyer auf die Bühne der Staatsoper Berlin. Die vorliegende Aufnahme, entstanden im Anschluss an die Aufführungsserie, dokumentiert dabei kein abgeschlossenes «Werk». Es ist das übliche Problem: Cavalieris ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 26
von Carsten Niemann

Weitere Beiträge
Zukunftsforschung

Streng abgezäunt sind die drei Biotope, und in allen wird reich geerntet. Hier die Bayerische Staatsoper mit ihren kulinarischen Stückbefragungen und dem weltklassigen musikalischen Niveau, dort das Gärtnerplatztheater, Münchens klingende Volksbühne – und dann gibt es noch die Bayerische Theaterakademie, die regelmäßig mit ihren Ausgrabungen Neugier weckt. Etwa mit...

Rostock macht Theater klein

Sie haben alles versucht. Noch im November vergangenen Jahres mit einem enthusiastisch aufgenommenen «Don Giovanni» gezeigt, was die Opernsparte des Volkstheaters Rostock draufhat. Und jüngst – passend zur Krise – mit «Mahagonny» nachgelegt. Es hat nicht geholfen. Ende Februar stimmte eine knappe Mehrheit der Rostocker Stadtverordneten für eine sogenannte...

Alles ist Ausdruck

Mittlerweile ist aus dem hoffnungsvollen Nachwuchssänger einer der gefragtesten Countertenöre unserer Zeit geworden, und ein Album mit Mozart-Arien, Ende 2013 im Rahmen der Grazer Styriarte entstanden, bestätigt Valer Sabadus’ Ausnahmerang. Mozarts Musik vermag seiner Stimme sogar noch mehr Nuancen, noch mehr Farben zu entlocken als die barocker Meister wie Hasse,...