Mitte des Ausdrucks

Mauro Peter singt Schumann

Opernwelt - Logo

Den Goethe-Liedern von Schubert (August 2015) lässt der Tenor Mauro Peter knapp ein Jahr später ein veritables Schumann-Album folgen. Zwar gibt auf dem Cover der bedeutende Heine-Zyklus «Dichterliebe» op. 48 den Ton an, doch bilden die folgenden ausgewählten Gesänge (neben den Fünf Liedern op. 40 weitere zehn Heine-Vertonungen) mehr als bloß Beiwerk.

Und dies nicht nur aus Gründen des Repertoires, sondern auch mit Blick auf die stimmlich umsetzbaren Ausdruckscharaktere, die die Veröffentlichung zu einem weiteren Baustein dieser noch jungen Sängerkarriere machen – insbesondere in der Ballade über den biblischen Belsazar.

Und doch ist es so, dass im Lied-Fach wie in kaum einer anderen Gattung eine gewisse, nicht nach Jahren zu zählende innere Reife notwendig ist, um bestehen zu können. Dies gilt zumal für die großen erzählenden Zyklen, denen bei aller Romantik auch ein wenig «Sturm und Drang» innewohnt: Interpretiert man sie zu abgeklärt, verlieren sie ihr inneres Glühen. Nimmt man sie jedoch allzu fiebrig, geht man allzu sehr in ihnen auf, stellt sich schnell der Eindruck des bloß Schwärmerischen ein – gerade bei der «Dichterliebe» mit all ihrem Sehnen und Grollen. Vielleicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Michael Kube

Weitere Beiträge
American Gothic

Mit «American Gothic» hat Grant Wood 1930 eine Ikone der amerikanischen Malerei geschaffen. Das Bild ist wie ein Porträtfoto aufgebaut: Ein Farmerpaar posiert vor Haus und Scheune. Der Mann: Sonntagsjackett über der Arbeitskluft, eine Heugabel als Stecken; die Frau: geplätteter Kittel über dem schwarzen Kirchkleid, das blonde Haar streng nach hinten gescheitelt....

Vorbote, Wegbereiter

Antonio Salieri ist immer noch nicht rehabilitiert, einzelnen Versuchen wie Cecilia Bartolis Arien-Album zum Trotz. Warum?
Mir ist das ein Rätsel. In «La scuola de’ gelosi» hat Salieri einen Schwung, der zum tradierten Bild eines verknöchert-asketischen alten Mannes überhaupt nicht passt. Das in Venedig uraufgeführte Stück war ein Riesenerfolg – mit mehr als 70...

Mit leiser List

An die 90 Jahre Operngeschichte konnte Hans Pischner überblicken: von Glucks «Orpheus und Eurydike», die er als Kind in Breslau gesehen hatte, bis zu Beethovens «Fidelio», den er – als Neuinszenierung von Harry Kupfer – am 3. Oktober dieses Jahres in der Berliner Staatsoper im Schiller Theater aufmerksam mitverfolgte. Noch als Hundertjähriger erinnerte er sich...