Mitspieler und Ruhepol
Was heißt schon schwierig? Schwierig ist das Leben, da geht es um alles», hat er einmal geantwortet auf Fragen nach den Anforderungen seines Berufs. «Auf der Bühne geht es doch höchstens um die eigene berufliche Existenz, oder?» Abgeklärtheit spricht daraus, Coolness, auch ein bisschen Ironie. Und all das hat er in seine Rollen mitgenommen. Wenn Jan-Hendrik Rootering auftrat, konnte nichts schiefgehen. Er war, nicht nur aufgrund seiner Erscheinung, das Zentrum und der Ruhepol, an dem sich die anderen Kraftfelder ausrichteten.
Etwas anderes als Gesang wäre für ihn wohl kaum möglich gewesen. Ausgebildet und gefördert wurde der Schleswig-Holsteiner von seinem Vater, dem niederländischen Tenor Hendrikus Rootering. An der Bayerischen Staatsoper arbeitete sich der Filius dann im Doppelsinne hoch: vom Geisterboten in Strauss’ «Frau ohne Schatten» bis zum Gurnemanz – und, wenn man die Tessitura bedenkt, zum Sachs. Alle großen Bass-Partien hat Rootering gesungen, auch an anderen Renommierbühnen.
Dass kraftraubende Höhenausflüge wie bei den «Meistersingern» oder als Wotan glückten, hat mit seiner souveränen Technik zu tun und mit dem Wissen um die eigenen Möglichkeiten. Rootering ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Markus Thiel
61. Jahrgang, Nr 3
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752331
REDAKTION OPERNWELT
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.opernwelt.de
REDAKTION
Jürgen Otten (V. i. S. d. P.)
Albrecht Thiemann
REDAKTIONSBÜRO
Andrea Kaiser | redaktion...
Der Raum habe für sie etwas «Flirrendes, Zittriges», sagt Regisseurin Barbara Frey. Das ist zweifelsohne richtig. Doch da, wo einem in einem Vexierbild die Augen ineinander übergehen, kehrt gleichzeitig Starre ein. Insofern ist Bettina Meyers Bühnenbild für Mozarts «Le nozze di Figaro» am Theater Basel in jeder Hinsicht bemerkenswert: Mehrere sich ins Unendliche...
Die 1705 in Hamburg uraufgeführte «Almira» ist Händels einzige überlieferte deutschsprachige Oper, drei weitere sind verloren. Das stark dem Vorbild des vernachlässigten Reinhard Keiser verpflichtete Erstlingswerk des 19-Jährigen folgt ganz dem kosmopolitischen Stil der norddeutschen Barockoper. In bunter Folge reihen sich gereimte deutsche Rezitative und liedhaft...