Mitspieler und Ruhepol

Der Belcantist unter den Wagner-Bässen: Jan-Hendrik Rootering zum 70.

Opernwelt - Logo

Was heißt schon schwierig? Schwierig ist das Leben, da geht es um alles», hat er einmal geantwortet auf Fragen nach den Anforderungen seines Berufs. «Auf der Bühne geht es doch höchstens um die eigene berufliche Existenz, oder?» Abgeklärtheit spricht daraus, Coolness, auch ein bisschen Ironie.  Und all das hat er in seine Rollen mitgenommen. Wenn Jan-Hendrik Rootering auftrat, konnte nichts schiefgehen. Er war, nicht nur aufgrund seiner Erscheinung, das Zentrum und der Ruhepol, an dem sich die anderen Kraftfelder ausrichteten.

Etwas anderes als Gesang wäre für ihn wohl kaum möglich gewesen. Ausgebildet und gefördert wurde der Schleswig-Holsteiner von seinem Vater, dem niederländischen Tenor Hendrikus Rootering. An der Bayerischen Staatsoper arbeitete  sich der Filius dann im Doppelsinne hoch: vom Geisterboten in Strauss’ «Frau ohne Schatten» bis zum Gurnemanz – und, wenn man die Tessitura bedenkt, zum Sachs. Alle großen Bass-Partien hat Rootering gesungen, auch an anderen Renommierbühnen.

Dass kraftraubende Höhenausflüge wie bei den «Meistersingern» oder als Wotan glückten, hat mit seiner souveränen Technik zu tun und mit dem Wissen um die eigenen Möglichkeiten. Rootering ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2020
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Zeitgenossenschaft

Schon Hölderlins Hyperion ahnte es: Der Mensch ist eine beunruhigend prekäre Einrichtung der Natur, etwas, «das, wie ein Chaos gärt, oder modert, wie ein fauler Baum, und nie zu einer Reife gedeiht». Ähnlich kritisch sieht dies auch Golem XIV, jener Supercomputer, dem der polnische Science fiction-Autor Stanisław Lem 1973 ein intelligent-funkelndes literarisches...

Unter der großen Sonne

Der König und seine Entourage waren not amused. Hatte Philippe Quinault im Textbuch für «Isis», die sechste tragédie en musique des Hofkomponisten Jean-Baptiste Lully, nicht – kaum verhüllt – das Liebesleben des «Roi Soleil» porträtiert? Wer mit den Usancen des französischen Regenten halbwegs vertraut war, erkannte sofort frappierende Parallelen zwischen Juno, der...

Zauberhaft

Ein gemeiner Gesell ist dieser Amor. Stiftet überall dort, wohin ihn seine Flügel tragen, komplette Verwirrung, verbandelt Menschen miteinander, die sich zuvor am liebsten die Augen ausgekratzt hätten, sorgt momentweise für erotisches Unbehagen selbst bei soignierten Damen, die ihr Herz doch eigentlich an den Mann ihrer Träume verloren zu haben schienen, und lässt...