Mit heißem Herzen
Seine Leidenschaft ist die Oper. Das wird er nicht müde zu betonen. Eine heiße, gewissermaßen legale Geliebte – die ihren Anbeter allerdings schon mehrfach von sich gestoßen hat. Vor diesem Hintergrund ist Mariss Jansons der wohl ungewöhnlichste «Dirigent des Jahres». Nur selten taucht er nämlich im Graben auf. Und wenn er es tut, dann erlebt man Affären: intensiv, feurig und bis in die letzte Nervenfaser beseelt, die vieles andere in der Opernszene überstrahlen.
In der gerade abgelaufenen Saison ist es wieder passiert: bei Tschaikowskys «Eugen Onegin», zunächst konzertant in München mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, danach in Stefan Herheims Amsterdamer Inszenierung mit Jansons’ zweitem Ensemble, dem Concertgebouworkest. Eine Interpretation des Überflusses, mit heißem Herzen dirigiert, in Bronzetönen glühend – und zugleich so fernab vom gefühligen Tschaikowsky-Klischee, wie man es sich nur vorstellen kann. Die Doppelexistenz dieses Stars ohne PR-Kohorten, hier wurde sie hörbar: Da ist zum einen das Kraftwerk Jansons: ein sich Werk und Aufführung ausliefernder Energiespender. Und da ist zum anderen der Kontrollator, der all diese Emotionen kanalisiert, steuert, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Bilanz, Seite 96
von Markus Thiel
Herr Bermbach, Ihr Band über die Wagner-Rezeption in Deutschland bildet den Abschluss einer Trilogie. War das von Anfang an so geplant?
Meine erste Buch-Veröffentlichung zu Wagner war 1994 ein Taschenbuch: «Der Wahn des Gesamtkunstwerks». Entstanden ist es während eines Freisemesters innerhalb von drei Monaten. Nach dessen Abschluss war mir schnell klar geworden,...
Herr de Caluwe, La Monnaie ist das erste «Opernhaus des Jahres», das nicht im deutschsprachigen Raum steht. Hat der Titel deshalb für Sie einen anderen Stellenwert?
Natürlich gelten einige Faktoren für uns ebenso wie für ein deutsches Haus: der Effekt auf das Publikum, die motivierende Wirkung in das Haus hinein. Aber davon abgesehen hat die Wahl zum «Opernhaus des...
Eigentlich ist es nur konsequent: Nachdem seit über dreißig Jahren praktisch alle ernsten Opern Rossinis eine vorher unvorstellbare Renaissance erlebt haben, nachdem auch weniger bekannte Titel von Donizetti wie «Maria Stuarda» oder «Roberto Devereux» mit einiger Regelmäßigkeit auf den Spielplänen erscheinen, war es eine Frage der Zeit, bis auch der dritte...